Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu LIVRESQ

Inhalt

Erstellen von Lektionen

LIVRESQ ist eine Online-Plattform für die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung interaktiver digitaler Lektionen. Sie können ganz einfach Kurse, Handbücher, Präsentationen oder andere Bildungsmaterialien mit Multimedia-Elementen (Text, Bilder, Videos, Quiz usw.) erstellen, ohne dass Sie fortgeschrittene Programmierkenntnisse benötigen.

Keine Installation erforderlich. LIVRESQ funktioniert direkt in Ihrem Webbrowser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und ist eine Cloud-basierte Plattform. Gehen Sie einfach auf die LIVRESQ-Website, erstellen Sie ein Konto und arbeiten Sie online - alles, was Sie brauchen, ist eine Internetverbindung.

Die Plattform bietet sowohl einen kostenlosen Plan als auch Abonnement-Optionen (Premium/Academic). Mit dem kostenlosen Konto können Sie Lektionen erstellen und auf die meisten Grundfunktionen zugreifen. Das Premium-Abo bietet zusätzliche Funktionen (z. B. Zusammenarbeit in Echtzeit, Planungsmodus, zusätzlicher Speicherplatz, Erstellung von Lektionen mit künstlicher Intelligenz), aber Sie können auch mit der kostenlosen Version viel erreichen, um loszulegen.

Loggen Sie sich auf der LIVRESQ-Website ein und nutzen Sie die Registrierungsoption. Sie geben eine E-Mail-Adresse und ein Passwort an und bestätigen Ihr Konto durch Abruf Ihrer E-Mail. Sobald das Konto aktiv ist, authentifizieren Sie sich mit Ihrer gewählten E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort direkt in Ihrem Browser, um auf die Plattform zuzugreifen.

Sobald Sie eingeloggt sind, gehen Sie in den Bereich Workshop (Lektionseditor). Dort finden Sie eine Schaltfläche "Ein neues Projekt erstellen". Wenn Sie darauf klicken, können Sie von Grund auf neu beginnen, eine Vorlage verwenden, wenn Sie ein kostenloses Konto haben, oder sogar die künstliche Intelligenz eine Lektionsstruktur für Sie erstellen lassen, wenn Sie ein Premium-/Akademikerkonto haben. Nach der Auswahl öffnet sich der Editor, in dem Sie den Inhalt der Lektion hinzufügen können.

Ja. LIVRESQ bietet Vorlagen (Unterrichtsmodelle), die Sie als Ausgangspunkt verwenden können. Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, können Sie eine bereits vorhandene Vorlage auswählen - sie enthält bereits eine Struktur und grundlegende Elemente, die Sie ändern und mit Ihren eigenen Inhalten ergänzen können. Das spart Zeit und gibt Ihnen eine wohlgeformte Unterrichtsvorlage.

Ja, die Plattform verfügt über integrierte Funktionen der künstlichen Intelligenz, die Inhalte für Sie erstellen können, die Sie dann nach Ihren eigenen Wünschen anpassen. Es gibt zum Beispiel Optionen zur Erstellung von Text (für Erklärungen oder Fragen). Diese Funktionen sind so konzipiert, dass sie Ihnen Ideen und Material liefern, das Sie dann nach Ihren Wünschen anpassen können. (Hinweis: Die Verfügbarkeit von KI erfordert einen Premium/Academic-Plan).

Ja. Wenn Sie bereits ein Projekt haben und eine neue Lektion aus dessen Struktur heraus beginnen möchten, können Sie die Funktion Duplizieren verwenden. In der Ressourcenliste befindet sich neben dem Projektnamen die Option Duplizieren (eine Schaltfläche). Dadurch wird eine Kopie der ausgewählten Lektion erstellt, die Sie dann unabhängig vom Original umbenennen und ändern können.

In LIVRESQ ist ein Projekt die komplette Lektion (mit allen Kapiteln/Seiten). Ein Projekt besteht aus einem oder mehreren Abschnitten - jeder Abschnitt kann als einzelnes Kapitel, Unterkapitel oder Seite der Lektion betrachtet werden. Eine Ressource ist ein Teil des Inhalts, den Sie in einem Abschnitt platzieren (z. B. ein Textblock, ein Bild, ein Video, ein Quiz usw.) Kurz gesagt, das Projekt ist die gesamte Lektion, die Abschnitte sind die Unterteilungen der Lektion und die Ressourcen sind die eigentlichen Materialien, die in den Abschnitten platziert werden (z. B. Textressource, Videoressource, Bildressource usw.).

Im Editor hat Ihre Lektion (Ihr Projekt) ein Menü mit Abschnitten. In der oberen Leiste befindet sich eine Schaltfläche "Abschnitt hinzufügen" (dargestellt durch das "+"-Symbol). Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird ein neuer leerer Abschnitt im Projekt erstellt, den Sie benennen (z. B. "Kapitel 2") und dann mit Ressourcen füllen können. Jeder hinzugefügte Abschnitt erscheint in der Unterrichtsstruktur und kann unabhängig davon bearbeitet werden.

Ja. LIVRESQ ermöglicht es Ihnen auch, Abschnitte als unabhängige Ressourcen zu erstellen. Sie können z. B. einen Abschnitt (mit seinem gesamten Inhalt) im Ressourcenbereich des Workshops erstellen, ohne dass er bereits Teil eines Projekts ist. Später können Sie ihn per Import oder Drag-and-Drop in ein Projekt einfügen. Diese Vorgehensweise ist nützlich, wenn Sie denselben Abschnitt in mehreren verschiedenen Lektionen wiederverwenden möchten.

Alle Ihre gespeicherten Projekte und Abschnitte erscheinen auf der Seite "Ressourcen" im Workshop. Wenn Sie sich einloggen, können Sie zu "Ressourcen" (Liste der Projekte/Abschnitte) navigieren. Dort sehen Sie die Titel der Lektionen, die Sie erstellt haben. Um die Arbeit an einer Lektion fortzusetzen, doppelklicken Sie auf den Projektnamen (oder wählen Sie die Option "Öffnen"). Die Lektion wird im Editor geöffnet, wo Sie mit der Bearbeitung fortfahren können, wo Sie aufgehört haben

Auf der Seite Ressourcen können Sie unerwünschte Elemente löschen. Um zum Beispiel ein ganzes Projekt (eine Lektion) zu löschen, wählen Sie dieses Projekt aus und suchen Sie nach der Option "Löschen" (in der Regel durch einen Mülleimer dargestellt). Wenn Sie dies bestätigen, wird die Lektion aus Ihrem Konto gelöscht. Ebenso können Sie einen einzelnen Abschnitt löschen: entweder innerhalb des Projekts (in der Liste der Abschnitte der Lektion gibt es eine Löschoption für den gewünschten Abschnitt) oder aus der allgemeinen Liste der Ressourcen. Achtung: Die Löschung ist dauerhaft, stellen Sie also sicher, dass Sie den Inhalt nicht mehr benötigen.

Um eine Lektion (ein Projekt) umzubenennen, gehen Sie auf die Seite "Ressourcen". In der oberen Leiste finden Sie ein Bleistiftsymbol, das "Umbenennen" bedeutet. Geben Sie den gewünschten neuen Titel ein. Um einen Abschnitt umzubenennen, wählen Sie ihn aus und folgen dann dem obigen Schritt. Auf diese Weise können Sie die Kapitel- oder Projekttitel jederzeit aktualisieren, auch nachdem Sie Inhalte hinzugefügt haben.

Ja. Im Ressourcenbereich der Plattform können Sie Ordner erstellen, um Ihre Projekte und Ressourcen zu organisieren. Sie könnten zum Beispiel einen Ordner "Mathematik" anlegen, in den Sie alle Ihre Mathematikstunden verschieben, und einen weiteren Ordner "Biologie" für verwandte Stunden. Sie erstellen einen neuen Ordner (es gibt eine Option "Verzeichnis erstellen") und ziehen dann die Lektionen per Drag-and-Drop oder "Verschieben" in die entsprechenden Ordner. Dies hilft Ihnen, Ordnung zu halten, wenn Sie viel Material haben.

Ja, der Editor unterstützt das gleichzeitige Arbeiten mit mehreren Projekten/Abschnitten. In der oberen Leiste des Editors wird jede geöffnete Lektion oder Sektion als Registerkarte angezeigt. Sie können ein weiteres Projekt erstellen oder öffnen, indem Sie auf die Schaltfläche "+" im Registerkartenbereich klicken. Sie können dann zwischen den Lektionen wechseln, indem Sie auf die gewünschte Registerkarte klicken. Auf diese Weise können Sie Inhalte zwischen Projekten kopieren oder parallel arbeiten, ohne jedes Mal Lektionen schließen und öffnen zu müssen.

Die LIVRESQ-Plattform ist responsive, d.h. auch für mobile Geräte angepasst. Sie können sich von einem Tablet oder sogar von Ihrem Mobiltelefon aus anmelden und Inhalte bearbeiten. Für ein optimales Bearbeitungserlebnis (angesichts des Platzes und der Komplexität der Schnittstelle) wird jedoch empfohlen, einen Computer oder ein Tablet mit einem größeren Bildschirm zu verwenden. Aber ja, bei Bedarf können Sie auch von mobilen Geräten aus auf die Inhalte zugreifen, sie ansehen oder kleinere Änderungen vornehmen.

Nein. LIVRESQ wurde als einfach zu bedienendes Tool für Lehrkräfte und Ausbilder konzipiert, das keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse erfordert: Das Hinzufügen interaktiver Elemente erfolgt durch Anklicken und Ausfüllen, und das Anpassen des Erscheinungsbildes erfolgt über intuitive Menüs. Sie müssen keinen Code schreiben, um einen ansprechenden Unterricht zu gestalten - die Plattform kümmert sich um die technische Seite, so dass Sie sich auf den Inhalt konzentrieren können.

Sie können ein breites Spektrum an interaktiven Bildungsressourcen erstellen. LIVRESQ wird hauptsächlich für den digitalen Unterricht (Online-Unterricht) verwendet,
Kursmodule), aber Sie können auch digitale Lehrbücher, interaktive E-Books, Präsentationen, Bewertungstests, einfache Lernspiele oder sogar Leitfäden erstellen. Praktisch jedes Material, das Text mit Multimedia-Elementen und Interaktivität (Übungen) kombiniert, kann als Projekt in LIVRESQ realisiert werden.

Ja, dies ist eine der Hauptfunktionen der Plattform. Innerhalb einer Lektion können Sie theoretische Inhalte (Texte, Bilder, Videos) mit praktischen Übungen oder Bewertungen (Quiz, Ratespiele, Rebus-Spiele usw.) kombinieren. Dadurch wird die Lektion interaktiver und der Wissensstand der Schüler wird überprüft. Die Plattform verfügt über mehrere Arten von Tests/Quiz, die Sie einfach in die gewünschten Abschnitte einfügen können.

Der Editor verfügt über eine Vorschaufunktion. Wenn Sie einen Abschnitt bearbeiten, können Sie auf die Schaltfläche "Vorschau" klicken (klicken Sie auf "Auge" in der oberen Leiste). Dadurch wird der aktuelle Abschnitt in einem Ansichtsmodus geöffnet, genau so, wie ein Lernender ihn sehen würde. Um die gesamte Lektion in der Vorschau zu sehen, können Sie die Vorschau vom Projekt aus aufrufen, nicht vom Abschnitt, oder Sie veröffentlichen die Lektion vorübergehend (nur für Sie, in Ihrem persönlichen Bücherregal) und gehen dann alle Abschnitte wie ein normaler Lernender durch. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass alles korrekt aussieht und funktioniert, bevor Sie es verteilen.

LIVRESQ speichert den Fortschritt automatisch in kurzen Abständen. Wenn die Verbindung unterbrochen wird, versucht die Plattform zu speichern, sobald das Internet wieder verfügbar ist. Im Falle einer Unterbrechung der Verbindung erhalten Sie einen Hinweis im Editor (eine Warnmeldung). In der Regel bleiben die bis dahin eingegebenen Daten lokal zwischengespeichert; bei Wiederherstellung der Verbindung werden die Änderungen auf dem Server gespeichert. Sollte es dennoch zu Speicherfehlern kommen, empfiehlt es sich, die Seite nach der Wiederverbindung sicherheitshalber zu aktualisieren.

Ja. Im Editor gibt es in der oberen Optionsleiste die Schaltflächen Rückgängig und Wiederherstellen. Wenn Sie versehentlich etwas gelöscht oder geändert haben, können Sie auf Rückgängig drücken, um den vorherigen Zustand wiederherzustellen. Wenn Sie zu viel gelöscht haben, können Sie mit der Schaltfläche Wiederherstellen die Änderung wiederholen. Mit diesen Funktionen können Sie ohne Angst experimentieren, denn Sie wissen, dass Sie jederzeit mit einem Klick zurückgehen können.

Ja. Die Elemente (Ressourcen) in einem Abschnitt können nach Belieben angeordnet werden. Sie können einen Block (Text, Bild usw.) verschieben, indem Sie darauf klicken und ihn per Drag-and-Drop an die gewünschte Position innerhalb der Seite oder Zeile ziehen. Sie können auch die Reihenfolge der Abschnitte im Projekt ändern (z. B. Abschnitt 3 vor Abschnitt 2 verschieben) - dies geschieht in der Liste der Abschnitte, ebenfalls per Drag-and-Drop oder mit der Option "Nach oben/unten verschieben". Sie haben also völlige Freiheit, den Inhalt neu anzuordnen, um die optimale Struktur zu erhalten.

Ja. Zusätzlich zu diesen häufig gestellten Fragen gibt es eine Benutzerhandbuch LIVRESQ (offizielles Handbuch) und verschiedene vom LIVRESQ-Team bereitgestellte Video-Tutorials. Sie können auf die Dokumentation auf der offiziellen Website zugreifen (Abschnitt Hilfe/Lernzentrum), wo Sie detaillierte Schritte und Beispiele finden. Die Benutzeroberfläche enthält außerdem häufig kurze Hinweise und einen Assistenten, der Sie durch die erste Verwendung führt. Die Benutzergemeinschaft (Facebook, LIVRESQ Whatsapp) kann auch eine gute Anlaufstelle für Ratschläge sein.

Verwendung von Blöcken (Text, Bild, Video, Bewertung, etc.)

Um Text hinzuzufügen, fügen Sie eine "Textressource" in den Abschnitt ein. Im Editor haben Sie im linken Bereich eine Liste von Inhaltstypen - wählen Sie "Textressource" und ziehen Sie sie auf die Arbeitsfläche. Dadurch wird ein bearbeitbarer Textblock erstellt. Klicken Sie in diesen Block und beginnen Sie mit dem Schreiben oder Einfügen der gewünschten Absätze. Mit dem Texteditor können Sie direkt schreiben und den Inhalt nach Bedarf formatieren.

Der Texteditor in LIVRESQ bietet ähnliche Optionen wie ein normales Textverarbeitungsprogramm. Sie können Zeichen fett, kursiv und unterstrichen formatieren, Listen (markiert oder nummeriert) erstellen, Text links/mittig/rechts ausrichten, Anführungszeichen oder HTML-Code und sogar Hyperlinks einfügen. Sie können auch Überschriftenstile (Überschrift 1, Überschrift 2 usw.) wählen, um Überschriften und Zwischenüberschriften hervorzuheben. So können Sie das Erscheinungsbild des Textes steuern, um ihn so lesbar und attraktiv wie möglich zu gestalten.

Um ein Bild hinzuzufügen, verwenden Sie die Ressource Bild. Wählen Sie im Editor auf der linken Seite den Typ "Bild" und platzieren Sie den Block im Abschnitt. Doppelklicken Sie dann auf den Bildblock, der erscheint, oder verwenden Sie die Schaltfläche "Bild laden". Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie eine Datei von Ihrem Computer oder ein Bild aus dem "Stock Photo" auswählen können. Sobald Sie das Bild ausgewählt haben, wird es hochgeladen und in der Lektion angezeigt. Sie können das Bild dann nach Belieben in den Abschnitten positionieren.

Die gängigsten Bildformate werden unterstützt: JPEG/JPG, PNG, GIF usw. Diese können problemlos hochgeladen werden. Wenn Sie PNG-Bilder mit transparentem Hintergrund oder animierte GIFs verwenden, werden diese auf der Plattform korrekt angezeigt. Es wird empfohlen, qualitativ hochwertige Bilder zu verwenden, die jedoch in ihrer Größe (KB/MB) optimiert sind, um das Laden der Lektion nicht zu behindern.

Sie können die Größe des Bildes leicht ändern. Im Editor können Sie das Bild nach dem Einfügen bearbeiten, indem Sie auf die Schaltfläche "Bild bearbeiten" klicken. Hier können Sie Folgendes bearbeiten: Filter, zuschneiden, spiegeln, drehen, zeichnen, Formen, Text, Clipart, Größe ändern.

Sie verwenden die Ressource Audio. Suchen Sie sie in der Liste der Ressourcen und fügen Sie sie wie die anderen in den Abschnitt ein. Sobald der Audioblock erscheint, klicken Sie auf "Audio hochladen" und wählen Sie die Datei auf Ihrem Gerät aus (das empfohlene Format ist MP3). Nach dem Hochladen wird in der Lektion ein Audioplayer mit einer Abspieltaste angezeigt, mit der die Lernenden die Audiodatei anhören können.

Über die Video-Ressource. Wählen Sie im Editor den Typ "Videoressource" und platzieren Sie ihn auf der gewünschten Seite. Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Videodatei von Ihrem Computer hochzuladen (übliche Formate: MP4 - am besten geeignet), Sie können eine Standard-Videodatei wählen oder Sie können Ihre eigene Videodatei mit AI erstellen. Nach dem Hochladen wird in der Lektion ein Videoplayer angezeigt.

Ja. Auch wenn die Video-Ressource in LIVRESQ hauptsächlich für direkt hochgeladene Videodateien gedacht ist, können Sie Clips von externen Plattformen mit embed einbetten. Der einfachste Weg: Verwenden Sie im Texteditor die iframe-Funktion - kopieren Sie den von YouTube/Vimeo bereitgestellten Einbettungscode und fügen Sie ihn in einen Textrahmen ein (schalten Sie den Editor in den HTML-Modus). Auf diese Weise können die Lernenden den Clip ansehen, ohne die Lektion zu verlassen.

Für Audio ist das sicherste Format MP3 (wird von allen Browsern erkannt). Für Videos ist MP4 (H.264) das empfohlene Format, da es eine hohe Kompatibilität und ein gutes Verhältnis zwischen Qualität und Größe bietet. Andere moderne Formate (WebM, OGG) können ebenfalls von Browsern abgespielt werden, aber am besten ist es, Videos in MP4 zu konvertieren.

In der Blockliste finden Sie ihn als "Galerie" - fügen Sie ihn in den Abschnitt ein, und laden Sie dann im erscheinenden Galerie-Editor mehrere Bilder hoch. Die Plattform erstellt automatisch eine Galerie (wie einen Schieberegler oder ein Karussell), durch die die Lernenden navigieren können. Die Bilder können nacheinander betrachtet werden.

LIVRESQ bietet verschiedene Arten von interaktiven Quiz an: Multiple-Choice-Fragen (Rasterfragen), Richtig/Falsch-Fragen, Drag-and-Drop-Übungen, Ordnen von Elementen (Neuordnung von Elementen in der richtigen Reihenfolge), offene Fragen, Hervorhebungsquiz (bei dem die Schüler bestimmte Bereiche des Textes oder Bildes markieren), Ausfüllen von Lücken im Text, Rebus (Buchstabenmatrix) usw. Jeder Typ dient einem anderen Zweck (Wissensüberprüfung, interaktive Übung, Lernspiel) und Sie können diejenigen auswählen, die für Ihren Unterricht geeignet sind.

Verwenden Sie die Ressource Fragebogen. Wählen Sie im Ressourcen-Panel den Typ "Fragebogen" und fügen Sie ihn dem Abschnitt hinzu. Ein spezieller Frageneditor wird geöffnet. Wählen Sie zunächst den Fragentyp (z.B. "Multiple Choice" oder einen anderen gewünschten Typ). Dann geben Sie die Frageanforderung und die Antwortmöglichkeiten ein und kreuzen an, welche richtig ist. Sie können einstellen, ob der Schüler eine sofortige Rückmeldung erhält und ob er mehrere Versuche unternehmen darf. Nach dem Speichern erscheint das Quiz in der Lektion als interaktive Frage, die der Schüler lösen kann.

Wählen Sie im Quiz-Editor den Typ "Multiple-Choice-Frage". Schreiben Sie die Frage (z. B. "Welche der folgenden Fragen...?"). Fügen Sie Antwortoptionen hinzu (Sie können so viele Optionen haben, wie Sie möchten; es gibt eine Schaltfläche "Option hinzufügen", um neue Zeilen einzufügen). Kreuzen Sie die richtige Antwort an (je nach Frage können Sie eine oder mehrere Antworten als richtig markieren). Optional können Sie für jede Variante eine Rückmeldung festlegen, die der Schüler nach der Beantwortung sieht (z. B. "Richtig, bravo!" oder "Die Antwort ist nicht richtig."). Am Ende speichern Sie die Frage ab. In der Lektion können die Schüler die Antwort auswählen und überprüfen, ob sie die richtige Antwort gewählt haben.

Wählen Sie in der Ressource Quiz den Typ Drag-and-Drop. Mit dieser Art von Übung können Sie z. B. Assoziationen herstellen oder die Schüler auffordern, Elemente einander zuzuordnen. Im Drag-and-Drop-Editor haben Sie normalerweise zwei Listen oder Gruppen - Sie müssen die Elemente (Text oder Bilder) einfügen, die einander zugeordnet werden müssen. Zum Beispiel eine Liste mit Begriffen und eine Liste mit Definitionen, die der Schüler ziehen und zuordnen soll. Sie konfigurieren, welches Element mit welchem übereinstimmt (damit die Plattform die richtige Antwort kennt). In der Lektion können die Schülerinnen und Schüler die Elemente mit der Maus (oder dem Finger auf dem Tablet) von einer Seite zur anderen ziehen, um die Zusammenhänge herzustellen, und dann überprüfen, ob sie sie richtig zugeordnet haben.

Sie wählen den Quiztyp "Ordnen" (manchmal auch "Sortieren" oder "Umordnen" genannt). Im Frageneditor geben Sie eine Reihe von Elementen (Text oder kleine Bilder) ein, die die Schüler in die richtige Reihenfolge bringen sollen. Zum Beispiel die Schritte eines verwirrenden Prozesses oder die chronologische Reihenfolge von Ereignissen. Sie fügen sie in der richtigen Reihenfolge ein, und die Plattform zeigt sie dem Lernenden durcheinander an. Der Lernende kann sie in die richtige Position ziehen (die Reihenfolge ändern) und dann überprüfen, ob sie die von Ihnen vorgegebene Reihenfolge einhalten.

Ja, es gibt die Möglichkeit, Fragen mit offenem Ende hinzuzufügen. Im Quiz-Editor können Sie den Typ "Offene Frage" wählen. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler ein freies Feld (ein Textfeld), in das sie die Antwort in ihren eigenen Worten schreiben können. Diese Option ist nützlich für Reflexionsfragen oder kurze Aufsätze. Beachten Sie, dass die Plattform offene Antworten nicht automatisch benoten kann (da es keine exakte Skala wie bei geschlossenen Fragen gibt). Wenn Sie die Lektion in einem LMS verwenden, können Sie die Antworten später manuell einsehen. In einem Selbstlernkontext können offene Fragen als Denkübungen dienen, auch wenn sie nicht automatisch bewertet werden.

Beim Hervorhebungsquiz müssen die Schüler bestimmte richtige Elemente in einem Text markieren (hervorheben). Sie könnten die Schüler zum Beispiel auffordern, Schlüsselwörter oder Fehler zu markieren. Im Quiz-Editor wählen Sie den Typ "Hervorheben", geben den Text ein und legen fest, welche Wörter oder Bereiche als richtig zu markieren sind. In der Lektion können die Schülerinnen und Schüler diese Wörter mit der Maus markieren oder auf bestimmte Bereiche klicken. Auf der Plattform wird dann angezeigt, ob sie die richtigen Punkte markiert haben. Diese Art von Übung ist interaktiv und schult die Aufmerksamkeit für Details.

Die Ressource Matrix (Rebus) ermöglicht es Ihnen, ein Kreuzworträtsel oder einen einfachen Rebus zu erstellen. Grundsätzlich stellt Ihnen die Plattform ein Raster (Matrix) zur Verfügung, in dem Sie die Buchstaben und mögliche Hinweise festlegen können. In der Regel füllen Sie die Wörter horizontal und vertikal aus und geben Hinweise zu jedem Wort. Die Schülerinnen und Schüler sehen das leere Gitter und müssen die richtigen Buchstaben anhand der gegebenen Hinweise eintragen (wie bei einem herkömmlichen Kreuzworträtsel). Wenn sie fertig sind, können sie die Lösung überprüfen. Diese Art von Ressource macht Spaß und ist nützlich, um Schlüsselbegriffe zu wiederholen.

Die Ressource Akkordeon zeigt den Inhalt in Form von ausklappbaren Feldern an, ähnlich wie ein Akkordeon-Menü. Jede Zeile hat einen sichtbaren Bereich (einen Titel oder eine Frage) und wird beim Anklicken aufgeklappt, um den verborgenen Bereich (mit Details oder der Antwort) freizulegen. Dies ist nützlich, um Informationen in Form von Aufzählungspunkten zu präsentieren, die der Schüler nach und nach aufklappen kann (z. B. häufig gestellte Fragen, Definitionen, die der Schüler nach und nach aufdeckt). Zur Verwendung fügen Sie die Acordeon-Ressource ein und bearbeiten dann jede Zeile: Geben Sie den Titel (anfangs sichtbar) und den zugehörigen verborgenen Inhalt ein. Die Schüler können auf die Titel klicken, um das Akkordeon "aufzuklappen" und den Inhalt zu lesen.

Die Ressource Registerkarten ermöglicht es Ihnen, Inhalte in mehreren horizontalen Registerkarten darzustellen, wie in einem Webbrowser. Wenn Sie einen solchen Block einfügen, können Sie mehrere Registerkarten hinzufügen, jede mit einem eigenen Titel und Inhalt. Es ist immer nur eine Registerkarte sichtbar, zwischen denen die Schülerinnen und Schüler durch Klicken auf die Titel der Registerkarten wechseln können. Dieses Format ist nützlich, wenn Sie Informationen nach Kategorien in einem einzigen Bereich gruppieren möchten (z. B. "Definition", "Beispiel", "Erläuterung" als drei Registerkarten). Als Autor fügen Sie die Ressource "Registerkarten" ein, benennen die Registerkarten und versehen sie mit Inhalten (Text, Bilder usw.). Der Lernende kann leicht zwischen den Registerkarten navigieren, um die verschiedenen Aspekte zu sehen.

Mit der Ressource Tags können Sie interaktive Lesezeichen über einem Bild hinzufügen. Im Grunde laden Sie ein Bild hoch und können darauf Markierungen (Punkte oder Stifte) anbringen, die beim Anklicken einen erklärenden Text anzeigen. Es ist wie ein Bild mit Informations-Hotspots. Nachdem Sie die Ressource Labels eingefügt haben, wird sie standardmäßig mit einem Beispiel (einem Bild und einer Testauszeichnung) geliefert. Mit einem Doppelklick können Sie die Ressource bearbeiten: Sie laden Ihr eigenes Bild und fügen Lesezeichen hinzu (z. B. klicken Sie auf das Bild an der Stelle, an der Sie einen Hotspot wünschen, und fügen Sie eine Beschreibung für diesen Hotspot hinzu). Die Schüler sehen das Bild mit den Symbolen; wenn sie mit dem Mauszeiger über eine Markierung fahren oder darauf klicken, sehen sie die zugehörige Bezeichnung (Beschreibung). Diese Ressource eignet sich hervorragend für interaktiv erklärte Diagramme oder Karten

Mit der Ressource "Anhang" können Sie den Schülern eine Datei zum Herunterladen zur Verfügung stellen. Dabei kann es sich um jeden beliebigen Dateityp handeln: PDF, Word-Dokument, ZIP-Archiv, PowerPoint-Präsentation usw. Wenn Sie die Ressource "Anhang" einfügen, doppelklicken Sie im Editor darauf und wählen über die Schaltfläche "Datei hochladen" die gewünschte Datei von Ihrem Computer aus. Sie können auch eine kurze Beschreibung oder Anweisung angeben (z. B. "Laden Sie das Arbeitsblatt hier herunter"). In der Lektion wird ein Symbol (normalerweise ein Dokumentensymbol) angezeigt, auf das die Lernenden klicken können, um den Anhang herunterzuladen. Dies ist nützlich, wenn Sie zusätzliche Materialien, druckbare PDF-Arbeitsblätter oder Ressourcen bereitstellen möchten, die nicht direkt in der Lektion präsentiert werden können.

Die Ressource Anwendung ist ein Container für externe oder angepasste interaktive Inhalte. Wenn Sie sie einfügen, können Sie eine von Ihnen oder einem Spezialisten erstellte Mini-Anwendung (eine HTML-Datei oder ein Webpaket) in den Editor laden. Wenn Sie zum Beispiel eine interaktive Simulation oder Animation in einer anderen Umgebung erstellt haben, können Sie diese als "Anwendung" einbetten. Doppelklicken Sie auf die Ressource "Anwendung" und verwenden Sie "Andere Anwendung hochladen", um das Paket hochzuladen (normalerweise eine HTML-Datei + zugehörige Ressourcen in einem Archiv). Sobald die Anwendung geladen ist, wird sie in der Lektion angezeigt. Grundsätzlich bietet Ihnen diese Ressource ein Höchstmaß an Flexibilität: Sie können jede beliebige Webanwendung (ein Lernspiel, eine Physiksimulation usw.) direkt in die Unterrichtsseite einfügen, ohne dass die Schülerinnen und Schüler auf eine andere Website gehen müssen.

Die Ressource "Zertifikat" erstellt ein Abschlusszeugnis, das der Schüler nach Abschluss der Lektion erhalten kann. Wenn Sie es in das Projekt einfügen (normalerweise am Ende), können Sie eine Zeugnisvorlage anpassen: Sie enthält automatisch den Namen des Lernenden, den Titel der Lektion, die erreichte Punktzahl und das Datum. Im Editor können Sie nach dem Einfügen eine Designvorlage für das Zeugnis wählen und die Variablen konfigurieren (z. B. ob die Note erscheinen soll oder nicht). Wenn der Lernende die Lektion abgeschlossen hat, wird das Zeugnis verfügbar - in der Regel erscheint eine Schaltfläche "Zeugnis herunterladen". Der Lernende kann das Zeugnis als Bild oder PDF speichern und sogar ausdrucken. Das ist eine schöne Art, den Abschluss eines Kurses zu bescheinigen.

Um einen Link hinzuzufügen, verwenden Sie den Texteditor oder die Elementeigenschaften. Markieren Sie in einem Textblock das gewünschte Wort oder den gewünschten Satz mit der Maus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Link einfügen" (das Kettensymbol). Geben Sie die URL ein, zu der Sie verlinken möchten (es kann sich um eine externe Website handeln, z. B. https://...) und bestätigen Sie. Der Text wird blau unterstrichen (Standard) und kann angeklickt werden. Für Bilder, die in Textressourcen oder Schaltflächen eingefügt werden, gibt es ähnliche Optionen in der Eigenschaftsleiste - Sie können eine Ziel-URL angeben. Dadurch wird der Klick-Cursor auf die Seite oder Ressource gelenkt.

Inhaltliche Organisation

Eine Lektion ist in Abschnitte gegliedert, wobei jeder Abschnitt ein Kapitel oder Unterkapitel darstellt. Fügen Sie einfach neue Abschnitte für jedes gewünschte Kapitel hinzu (z. B. "Einleitung", "Kapitel 1", "Kapitel 2" usw.) Verwenden Sie im LIVRESQ-Editor die Schaltfläche "Hinzufügen", wenn Sie das Projekt geöffnet haben, um mehrere Abschnitte zu erstellen. Sie können diese nach Belieben benennen und anordnen. Auf diese Weise wird Ihre Lektion logisch gegliedert und die Schüler können leichter durch die einzelnen Abschnitte navigieren. 

In der Liste der Abschnitte des Projekts (sichtbar auf der linken Seite des Editors) können Sie die Abschnitte per Drag-and-Drop neu anordnen: Wählen Sie den gewünschten Abschnitt mit der Maus aus und verschieben Sie ihn an die gewünschte Stelle. Die aktualisierte Reihenfolge entspricht derjenigen, in der die Lernenden die Lektion durchlaufen werden. Wenn Sie beispielsweise ein Kapitel am Ende der Lektion zu Kapitel 2 machen möchten, können Sie es einfach über das Menü "Abschnitte" verschieben.

LIVRESQ kann mit Hilfe von Lesezeichen ein navigierbares Inhaltsverzeichnis erstellen. Um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, fügen Sie zunächst Lesezeichen zu wichtigen Abschnittsüberschriften hinzu (der Editor verfügt über eine Schaltfläche "Lesezeichen", die Sie auf ein Element anwenden können, in der Regel die Abschnitts- oder Unterkapitelüberschrift). Gehen Sie dann auf die Projektebene (die allgemeine Lektionsbearbeitungsseite) und wählen Sie die Option "Inhalt". Dort sehen Sie eine Liste mit allen hinzugefügten Lesezeichen. Sie können auswählen, welche Kapitel oder Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen. Sobald Sie die Lesezeichen in das Inhaltsverzeichnis verschoben haben, wird das Inhaltsverzeichnis gespeichert und in der Lektion angezeigt.

Lesezeichen sind Lesezeichen, die Sie innerhalb von Abschnitten auf wichtige Elemente setzen können, um eine schnelle Navigation zu ermöglichen. Sie können zum Beispiel ein Lesezeichen auf den Titel eines Unterkapitels oder sogar auf eine bestimmte Definition setzen. Diese Lesezeichen haben zwei Verwendungszwecke: (1) Sie können dem Inhaltsverzeichnis hinzugefügt werden (als Einträge, auf die der Schüler über ein Menü zugreifen kann) und (2) sie können als Ziel für interne Links dienen (z. B. eine Schaltfläche "Weiter", die zum nächsten Lesezeichen führt). Sie fügen sie hinzu, indem Sie das gewünschte Element auswählen und die Lesezeichen-Schaltfläche (sternförmig) drücken. Sobald sie erstellt sind, werden sie bei der Konfiguration des Inhaltsverzeichnisses oder in der Registerkarte "BUCHMARKEN" auf der rechten Seite angezeigt.

Wenn Sie möchten, dass die Lernenden von einem Teil der Lektion zu einem anderen springen können (z. B. eine Schaltfläche "Gehe zu Wiederholung", die direkt zum letzten Abschnitt führt), können Sie Lesezeichen und Schaltflächen verwenden. Vorgehensweise: Fügen Sie eine Schaltfläche hinzu (indem Sie einen Textblock als Schaltfläche verwenden). Stellen Sie in den Eigenschaften der Schaltfläche die Option "Zu Lesezeichen springen" in der Funktion "Aktion" ein und wählen Sie das Lesezeichen, das dem gewünschten Abschnitt/der gewünschten Position entspricht. Wenn die Schülerinnen und Schüler auf diese Schaltfläche drücken, gelangen sie direkt zu dem angegebenen Kapitel oder Abschnitt. Alternativ können Sie auch einen Hyperlink zu einer anderen von Ihnen erstellten Ressource oder einen externen Link einfügen. Diese internen Navigationen sind nützlich für Verzweigungen oder um zum Inhaltsverzeichnis zurückzukehren.

Eine Barriere ist ein Instrument zur Kontrolle des Unterrichtsflusses. Eine Barriere wird zwischen zwei Elementen platziert (normalerweise am Ende eines Abschnitts oder eines Quiz) und blockiert den Fortschritt, bis der Lernende eine bestimmte Bedingung erfüllt, z. B. eine interaktive Aktivität abgeschlossen hat. Wenn Sie eine Barriere einfügen, "dockt" sie automatisch an die nächstgelegene interaktive Ressource über ihr an (z. B. einen Videoclip). Solange der Lernende nicht vollständig visualisiert (oder korrekt mit dem erforderlichen Element interagiert), bleibt die Barriere "geschlossen" und erlaubt ihm nicht, weiterzugehen. Sie können eine Warnmeldung "Weiter, nachdem Sie die Aufgabe gelöst haben" einstellen. Nach Beendigung der Aufgabe hebt sich die Schranke (wird "offen") und zeigt eine Schaltfläche "Weiter" oder einen anderen Text Ihrer Wahl an, so dass der Schüler zum nächsten Abschnitt gehen kann. Im Wesentlichen hilft Ihnen die Schranke dabei, sicherzustellen, dass der Lernende keine Übungen überspringt und den Inhalt der Reihe nach durchgeht.

Der Assistent ist ein interaktives Element, das eine Nachricht auf animierte/freundliche Weise anzeigt und den Lernenden auffordert, zu interagieren (eine "Weiter"-Schaltfläche zu drücken), um fortzufahren. Er wird in der Regel verwendet, um Erklärungen oder Feedback auf freundliche Art und Weise zu geben. Wenn Sie eine Nachricht/einen Assistenten einfügen, erscheint dieser als Figur (z. B. ein Avatar), die einen von Ihnen eingegebenen Text "spricht". Nachdem der Schüler eine Aktivität abgeschlossen hat, kann der Assistent so programmiert werden, dass er mit einer Nachricht erscheint (z. B. "Herzlichen Glückwunsch, Sie haben das Kapitel abgeschlossen! Drücken Sie auf Weiter."). Der Schüler liest die Nachricht und muss auf Weiter (die Schaltfläche in der Sprechblase des Assistenten) klicken, um in der Lektion fortzufahren. Solange sie dies nicht tut, wird die Lektion nicht fortgesetzt. Im Grunde ist der Assistent ähnlich wie die Barriere, aber er bietet auch eine Leit- oder Feedback-Meldung in einem visuell ansprechenden Stil.

LIVRESQ verwendet eine zeilen- und spaltenzentrierte (zellenförmige) Struktur für Seiten. Das bedeutet, dass Sie den Inhalt in horizontalen Zeilen organisieren können, die Sie dann in Spalten unterteilen können. Sie möchten zum Beispiel, dass eine Zeile links einen Text und rechts ein Bild enthält: Sie erstellen eine Zeile mit zwei Zellen und platzieren den Textblock in der ersten Spalte und den Bildblock in der zweiten. Im Editor enthält der Strukturbereich (das linke Feld) Strukturelemente wie "Zeile" und Aufteilungsoptionen (z. B. 2-Zellen-Zeile, 3-Zellen-Zeile usw.). Sie zeichnen eine Zeile auf der Seite und können dann Zellen duplizieren, je nachdem wie viele Sie benötigen. Wir empfehlen jedoch, nicht mehr als 5 Zellen in einer Reihe einzufügen. Fügen Sie dann in jeder Spalte die gewünschten Ressourcen hinzu. Mit dieser Organisation können Sie Ihr Layout flexibel gestalten und Seiten erstellen, die attraktiv und übersichtlich sind.

Zu Beginn beginnt ein Abschnitt mit einer einzigen Zeile in voller Breite (eine ganze Spalte). Um eine neue Zeile hinzuzufügen, ziehen Sie ein Strukturelement aus dem linken Menü (z. B. "Zeile mit einer Zelle"). Sobald Sie die Zeile hinzugefügt haben, können Sie ihre Struktur bestimmen: Sie können zusätzliche Zellen hinzufügen oder nicht und die Größe der Zellen nach Bedarf ändern. Sie können eine weitere Zeile zu einer bereits vorhandenen Zelle hinzufügen, um eine mehrzeilige Struktur zu erstellen. Kurz gesagt: "Zeile" fügt der Seite einen neuen horizontalen Rahmen hinzu, und "Spalten" sind die vertikalen Unterteilungen dieser Zeile.

Der Editor verfügt über Funktionen zum Kopieren/Ausschneiden und Einfügen. Wählen Sie das Element (die Ressource) aus, das Sie kopieren möchten - in der oberen Leiste des Editors sehen Sie die Schaltflächen "Kopieren" (Doppel-Tab) und "Ausschneiden" (Schere). Wenn Sie "Kopieren" wählen, wird das Element gespeichert. Gehen Sie dann zu dem Abschnitt (oder sogar zu einem anderen Projekt), in dem Sie es duplizieren möchten, und drücken Sie "Einfügen" (Schaltfläche "Zwischenablage"). Das Element wird dort mit seinem gesamten Inhalt erscheinen. Auf ähnliche Weise wird das Element mit "Unclip" von seiner aktuellen Position abgeschnitten (gelöscht) und kann dann an anderer Stelle wieder eingefügt (verschoben) werden. Wenn Sie den gesamten Abschnitt in ein anderes Projekt verschieben möchten, können Sie die Funktion "Ausschneiden" auch innerhalb des Projekts verwenden. Sie haben also die Möglichkeit, sowohl einzelne Blöcke zu kopieren als auch ganze Abschnitte zwischen Unterrichtsstunden zu verschieben.

Ja, und es ist ganz einfach. Sie öffnen das gewünschte Projekt/die gewünschte Lektion, wählen den Abschnitt, den Sie wiederverwenden möchten, und klicken auf die Schaltfläche "Kopieren" in der oberen Leiste. Dann öffnen Sie das neue Projekt/die neue Lektion, in das/die Sie die kopierte Ressource einfügen möchten, und klicken auf die Schaltfläche "Einfügen". Sie können dann die neu eingefügte Ressource in der gewünschten Reihenfolge anordnen. Sie können auch zuvor erstellte Abschnitte einfügen, die nicht Teil eines bestehenden Projekts sind. Öffnen Sie dazu das Projekt/die Lektion, in das/die Sie den neuen Abschnitt einfügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Vom Organizer hinzufügen" (Wolke mit Pfeil nach unten), wählen Sie den gewünschten Abschnitt aus und klicken Sie dann auf "Einfügen".

Ja. Die Plattform bietet ein Tagging-System: Auf der Seite Ressourcen können Sie Ihren Projekten oder Abschnitten zuvor erstellte oder neu erstellte Tags aus dem Menü auf der linken Seite zuweisen (z. B. "MINT", "7. Klasse", "Demo" usw.). Für jede Ressource gibt es eine Option "Tag", mit der Sie ein oder mehrere beschreibende Tags hinzufügen können. Später können Sie die Filterleiste verwenden: Filtern Sie zum Beispiel die Anzeige der Ressourcen nach dem Tag "MINT", damit Sie nur die Stunden sehen, die mit diesem Tag gekennzeichnet sind. Dies ist nützlich, wenn Sie viel Material haben - Sie können schnell alles finden, was sich auf ein bestimmtes Fach, eine Klasse oder ein Thema bezieht, basierend auf den von Ihnen festgelegten Tags.

Ja. In der Ressourcenoberfläche gibt es eine Suchleiste am oberen Rand. Sie können ein Schlüsselwort eingeben (aus dem Titel der Lektion, der Beschreibung oder sogar den Metadaten) und die Plattform filtert sofort nach passenden Elementen. Wenn Sie z. B. nach einer Lektion mit dem Titel "Ökosysteme" suchen, geben Sie einfach "Eco" in die Suchfunktion ein, und es werden nur Ressourcen angezeigt, deren Name oder Bezeichnung übereinstimmen. Die Suchfunktion erspart Ihnen das manuelle Überfliegen langer Listen von Projekten, vor allem, wenn Sie in Ihrem Konto eine große Anzahl von Materialien gesammelt haben.

Wenn Sie einen Block (Text, Bild, Video usw.) hinzugefügt haben und ihn löschen möchten, wählen Sie ihn im Editor aus und drücken Sie die Taste "Löschen" auf Ihrer Tastatur oder verwenden Sie die Schaltfläche "Löschen" (Papierkorb) in der oberen Symbolleiste. Das Element verschwindet dann aus dem Abschnitt. Um eine ganze Zeile zu löschen, markieren Sie die Zeile (mit der Schaltfläche "Übergeordnetes Element auswählen", bis das gewünschte Element ausgewählt ist) oder direkt mit der Maus und drücken Sie dann die Schaltfläche "Löschen". Auf diese Weise können Sie die Unterrichtsstruktur jederzeit bereinigen oder neu bearbeiten, indem Sie die nicht benötigten Teile entfernen.

Das hängt von Ihren Vorlieben und Ihrem Arbeitsablauf ab. Wenn Sie die Abschnitte innerhalb des Projekts bearbeiten, haben Sie den Vorteil, dass Sie leicht zwischen den Kapiteln navigieren und den Kontext der gesamten Lektion sehen können. Der Editor zeigt Ihnen die komplette Struktur an und Sie können z. B. schnell von Abschnitt 1 zu Abschnitt 2 in der oberen Leiste wechseln. Andererseits können Sie die Abschnitte auch separat bearbeiten (indem Sie den Abschnitt einzeln in Ressourcen öffnen) - auf diese Weise wird der Abschnitt isoliert, was nützlich sein kann, wenn Sie sich nur auf dieses Kapitel konzentrieren, unabhängig daran arbeiten oder denselben Abschnitt leichter in mehreren Projekten wiederverwenden möchten. Viele Autoren bearbeiten direkt im Projekt, um sich einen Überblick zu verschaffen. Wenn Sie jedoch einen Abschnitt haben, den Sie in mehreren Lektionen verwenden, ist es besser, ihn als separate Ressource zu entwickeln und dann dort einzufügen, wo er benötigt wird.

Titelseiten werden wie jeder andere Abschnitt erstellt, normalerweise ist der erste Abschnitt des Projekts die Titelseite. Sie können den ersten Abschnitt "Einleitung" oder "Umschlag" nennen und repräsentative Elemente einfügen: den Titel der Lektion (mit großem Text, Titelstil), möglicherweise ein attraktives Bild oder Logo, den Namen des Autors und eine kurze Beschreibung der Lektion oder Anweisungen für die Schüler. Sie können auch die Einstellung für ein repräsentatives Bild verwenden (siehe Projektvorgaben), das als Hintergrund für den Titel im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird. Behandeln Sie die Titelseite im Grunde wie eine Einstiegsfolie - gestalten Sie sie mit den wesentlichen Elementen und möglichst ohne Barrieren oder Tests, nur informativ und visuell motivierend.

Um sequentielles Lernen zu erzwingen, können Sie Barrieren verwenden. Das heißt, am Ende jedes wichtigen Abschnitts fügen Sie eine Barriere ein, die mit einer Übung verknüpft ist, so dass der Schüler erst dann in der Lektion weitermachen kann, wenn er die vorherigen Anforderungen gelöst hat. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass jeder die Lektion Schritt für Schritt durchläuft, ohne direkt zum Ende springen zu können.

Wenn ein Abschnitt sehr lang geworden ist und Sie ihn aufteilen möchten, verfügt LIVRESQ über eine Abschnittsaufteilungsfunktion. Markieren Sie im Editor des Abschnitts die Stelle, an der Sie den Abschnitt unterbrechen möchten (z. B. vor einem bestimmten Unterkapitel). Drücken Sie dann die Schaltfläche "Schnittmodus" (Registerkarte Schnitt mit einer gepunkteten horizontalen Linie). Die Plattform erstellt einen neuen Abschnitt, wobei der gesamte Inhalt nach dem Unterbrechungspunkt in den neuen Abschnitt verschoben wird. Sie haben nun zwei aufeinanderfolgende Abschnitte mit geteiltem Inhalt. Denken Sie daran, die Abschnitte nach der Aufteilung entsprechend umzubenennen.

Sie können dies manuell durch Kopieren und Einfügen tun. Öffnen Sie den letzten Abschnitt (z. B. Abschnitt 2) und den Abschnitt, den Sie zusammenführen möchten (Abschnitt 1). Kopieren Sie die Elemente in Abschnitt 2 (markieren Sie den gesamten Inhalt oder Zeile für Zeile und verwenden Sie "Kopieren"), gehen Sie dann zum Ende von Abschnitt 1 und verwenden Sie "Einfügen". Der Inhalt von Abschnitt 2 erscheint nun am Ende von Abschnitt 1. Anschließend können Sie Abschnitt 2 aus Ihrem Projekt löschen. Auf diese Weise haben Sie die beiden Kapitel im Grunde zu einem einzigen zusammengefasst. Achten Sie nur darauf, dass die Reihenfolge der Elemente korrekt ist und dass Sie keine doppelten Ressourcen haben.

Ja, Sie können Unterkapitel innerhalb eines Abschnitts erstellen. In LIVRESQ lautet die Grundstruktur Projekt -> Abschnitte -> Ressourcen. Sie können Unterkapitel durch die Art und Weise organisieren, wie Sie Ihren Inhalt innerhalb eines Abschnitts strukturieren: Sie verwenden z. B. Überschriften auf verschiedenen Ebenen und Lesezeichen, um sie zu kennzeichnen. Mit Hilfe von Lesezeichen können Sie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis erstellen, das wie ein Unterkapitel aussieht.

LIVRESQ produziert automatisch responsive Inhalte, d.h. die Elemente passen sich an kleine Bildschirme an. Als Autor lohnt es sich jedoch, dies zu überprüfen. Der Editor verfügt über eine Funktion "Bildschirmsimulation" (eine Schaltfläche, mit der Sie die Lektion in verschiedenen Größen ansehen können: Handy, Tablet, Desktop). Verwenden Sie dieses Tool, um zu sehen, ob die Bilder auf Ihrem Handy nicht zu klein sind, ob der Text lesbar bleibt und die interaktiven Elemente passen. Normalerweise werden Zeilen mit mehreren Spalten auf dem Handy untereinander angeordnet. Die Plattform handhabt dies automatisch, so dass Sie nichts Besonderes tun müssen, aber es ist gut, nicht zu viel Inhalt in schmale Spalten zu packen.

Ja, Sie können die Lektion auch vollständig testen, bevor Sie sie veröffentlichen, indem Sie auf die Schaltfläche "Ansicht" klicken, wenn das Projekt geöffnet ist, nicht der Abschnitt.

Alle Elemente, die zu einem Abschnitt hinzugefügt werden, sind im Prinzip für den Lernenden sichtbar. Ein Trick besteht darin, einen Textblock einzufügen, in den Sie Ihre Notizen schreiben und ihn dann vor der Veröffentlichung löschen. Wenn Sie also Notizen darüber machen müssen, was noch zu tun ist, oder Referenzen, können Sie diese in einem separaten Dokument oder in einer Textressource aufbewahren, die Sie löschen, wenn die Lektion beendet ist.

Das Planungsmodul ist eine (für Premium-Konten) verfügbare Funktion, die es Ihnen ermöglicht, die Lektion als Konzeptplan zu entwerfen, bevor Sie den Inhalt tatsächlich hinzufügen. Wenn Sie den "Planungs"-Modus aktivieren, ändert sich die Benutzeroberfläche: Anstelle der traditionellen Seite sehen Sie einen Baum oder ein Diagramm, in dem Sie Ressourcen hinzufügen können, um die Struktur der Lektion zu erstellen (z. B. Abschnittsüberschriften und Hauptideen). Kurz gesagt, die Planung hilft Ihnen dabei, das Material logisch zu strukturieren, und die Plattform generiert dann die Gliederung der Lektion auf der Grundlage dieser Karte, die Sie mit Details ausfüllen.

Speichern und veröffentlichen

Ja. LIVRESQ verfügt über eine automatische Speicherfunktion - die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden in regelmäßigen Abständen (fast in Echtzeit) auf dem Server gespeichert. In der oberen rechten Ecke des Editors sehen Sie oft eine Meldung mit dem letzten Speicherzeitpunkt ("Gespeichert vor X Minuten"). Auf diese Weise müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie vergessen, manuell zu speichern; jede Inhaltserweiterung oder -bearbeitung speichert sich nach ein paar Sekunden selbst. Dies verhindert, dass der Fortschritt verloren geht, wenn Sie beispielsweise Ihren Browser versehentlich schließen.

Da die automatische Speicherung kontinuierlich erfolgt, gibt es keine herkömmliche Schaltfläche "Speichern" für Inhalte.

Alle Ihre Materialien werden online in Ihrem LIVRESQ-Konto auf den Servern der Plattform gespeichert. Das bedeutet, dass Sie von überall aus auf Ihre Lektionen zugreifen können, solange Sie sich auf der Website anmelden. Sie brauchen keine lokalen Dateien für die Lektionen zu speichern (es sei denn, Sie exportieren sie separat). Grundsätzlich befinden sich die Lektionen im sicheren Cloud-Speicher Ihres Kontos und sind auf der Seite "Ressourcen" organisiert. Das ist praktisch, denn Sie riskieren nicht, Ihre Daten zu verlieren, wenn Ihr PC abstürzt, und Sie können von einem anderen Computer aus weiterarbeiten, ohne etwas zu übertragen.

Ja, da alles online gespeichert wird, ist Ihr Konto von überall aus zugänglich. Wenn Sie sich von der Arbeit oder von zu Hause aus einloggen, sehen Sie die gleichen Projekte. Sie können z. B. eine Unterrichtsstunde auf Ihrem Schulcomputer beginnen und sie abends auf Ihrem Laptop fortsetzen. Wichtig ist nur, dass Sie eine Internetverbindung haben und einen kompatiblen Browser verwenden. Da die Daten in der Cloud gespeichert sind, müssen Sie sie nicht manuell übertragen - melden Sie sich einfach an und Sie haben Zugriff auf alles.

Sobald die Lektion fertig ist, müssen Sie sie veröffentlichen, damit die Schüler sie sehen können. Im Editor finden Sie auf der Projektseite die Option "Exportieren" für dieses Projekt. Sie können die Lektion in Ihrem persönlichen Bücherregal veröffentlichen, indem Sie auf die Schaltfläche "In der Bibliothek veröffentlichen (persönliches Bücherregal)" klicken, und dann in der öffentlichen LIVRESQ-Bibliothek (indem Sie auf die Schaltfläche "Veröffentlichen anfordern" klicken, die verfügbar ist, nachdem Sie die Lektion in Ihrem persönlichen Bücherregal in der Bibliothek aufgerufen haben. Die Veröffentlichung im persönlichen Bücherregal bedeutet nicht, dass jeder die Lektion sehen kann. Grundsätzlich erhalten Sie nach der Veröffentlichung einen Link oder einen Bibliothekseintrag, auf den Sie und andere, die Zugriff auf den Link haben, zugreifen können.

Die LIVRESQ-Bibliothek ist der Online-Bereich, in dem die veröffentlichten Lektionen aufgeführt sind. Sie besteht aus zwei Komponenten: der öffentlichen Bibliothek (Lektionen, die von den Autoren für alle Nutzer sichtbar gemacht wurden) und dem persönlichen Bücherregal (Ihre veröffentlichten Lektionen, die nur für Sie oder die Personen, mit denen Sie sie teilen, sichtbar sind). Wenn Sie eine Lektion veröffentlichen, landet sie in Ihrem persönlichen Bücherregal, das eine Art privates Bücherregal ist, in dem Sie Ihre eigenen Materialien sehen können. Von dort aus können Sie entscheiden, ob Sie sie öffentlich zugänglich machen oder an bestimmte Personen senden möchten. Die öffentliche Bibliothek hingegen ist wie ein gemeinsamer Katalog - öffentliche Lektionen erscheinen dort und können von jedem, der auf die Bibliothek zugreift, durchsucht werden.

Ganz einfach: Nachdem Sie die Lektion veröffentlicht haben, erhalten Sie einen Link zu ihr. Sie können diesen Link an Ihre Schüler weitergeben (per E-Mail, WhatsApp usw.). Wenn die Schüler auf den Link zugreifen, wird die Lektion in ihrem Webbrowser geöffnet und sie können sie durchgehen, ohne sich anmelden zu müssen. Wenn Ihre Schule ein LMS verwendet, können Sie die Lektion auch dort einbetten (siehe Abschnitt "Export").

Ja, sobald Sie die Lektion in Ihrem persönlichen Bibliotheksregal veröffentlicht haben, haben Sie die Möglichkeit, sie zu publizieren. Das bedeutet, dass Ihre Lektion in der öffentlichen LIVRESQ-Bibliothek erscheint und für jeden, der sich anmeldet, zugänglich ist. Eine öffentliche Lektion kann entweder von anderen Autoren bearbeitet werden (wenn Sie es zulassen, können sie Ihre Version duplizieren und ändern) oder nur angezeigt werden (nicht bearbeitbar, nur zum Lesen und Durchblättern). Sie wählen dies beim Veröffentlichen aus. Wenn Sie möchten, dass Ihr Beitrag für jedermann uneingeschränkt einsehbar ist, stellen Sie ihn öffentlich ein, und jeder, der den Link hat oder nach dem Titel sucht, kann darauf zugreifen. Wenn Sie den Titel lieber nur für Ihre Schülerinnen und Schüler zugänglich machen möchten, veröffentlichen Sie ihn nur in Ihrem persönlichen Bücherregal und geben den Link nur direkt an Interessierte weiter.

Wenn Sie die Lektion nach der Veröffentlichung im Editor bearbeitet haben, müssen Sie das veröffentlichte Material erneut veröffentlichen oder aktualisieren. Dazu veröffentlichen Sie die geänderte Lektion in Ihrem persönlichen Bücherregal und klicken dann auf die Schaltfläche "Überschreiben". Im nächsten Schritt identifizieren Sie die alte Lektion und klicken auf "Auswählen". Es wird empfohlen, die Lektion nach jeder wichtigen Änderung neu zu veröffentlichen, damit alle Benutzer Zugriff auf die neueste Version haben.

Die Bibliothek verfügt über eine Registerkarte "Versionsgeschichte" für jede veröffentlichte Lektion. Das heißt, wenn Sie eine Lektion aktualisieren (überschreiben), merkt sich die Plattform, dass Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine frühere Version hatten. Diese Versionen haben jedoch eher informativen Charakter - es gibt keinen einfachen Mechanismus, um die alte Version für die Schüler öffentlich wiederherzustellen, es handelt sich lediglich um ein Protokoll. Wenn Sie zu einer alten Version zurückkehren möchten, müssen Sie diese manuell bearbeiten oder ein separates Duplikat aufbewahren. Im Grunde genommen existiert die Historie zwar, aber nicht als klassisches, wiederherstellbares Backup, sondern als Aufzeichnung der Änderungen.

Die Veröffentlichung in der Bibliothek bedeutet, dass die Lektion auf der LIVRESQ-Plattform verbleibt und online zugänglich ist. Exportieren bedeutet, dass ein herunterladbares Paket (z. B. SCORM oder HTML) zur Verwendung außerhalb der LIVRESQ-Plattform erstellt wird. Bei der Veröffentlichung haben Ihre Schüler über die Bibliothek Zugriff auf das Material. Durch das Exportieren können Sie die Lektion in ein externes LMS (Learning Management System) einbinden. Kurz gesagt: Die Veröffentlichung ist für die Online-Verbreitung über das LIVRESQ-Ökosystem gedacht, der Export für die Offline-Nutzung oder die Verwendung auf anderen Plattformen.

Ihr persönliches Bücherregal ist privat, nur Sie haben Zugang zu den Lektionen, solange Sie sie nicht freigeben oder öffentlich machen. Wenn Sie eine Lektion veröffentlichen, sie aber als "nicht öffentlich" kennzeichnen (d. h. sie nicht in Ihrer öffentlichen Bibliothek aufführen), bleibt sie in Ihrem Bücherregal, und niemand sonst kann sie sehen oder danach suchen. Andere Nutzer können die Inhalte in Ihrem Konto nicht sehen, es sei denn, Sie erteilen ihnen die Erlaubnis, indem Sie Links zu den Lektionen in Ihrem persönlichen Bücherregal freigeben. Sie haben also die volle Kontrolle, niemand kann Ihr persönliches Bücherregal ohne Erlaubnis einsehen.

Bei der Veröffentlichung in der öffentlichen Bibliothek können Sie wählen, ob das Material im bearbeitbaren Format zur Verfügung steht oder nicht, indem Sie die Option zur Freigabe der Quelle ankreuzen. Wenn Sie möchten, dass Ihre Lektion von anderen Lehrkräften weiterverwendet werden kann, markieren Sie das Kästchen zur Freigabe der Quelle, wenn Sie sie zur Veröffentlichung in Ihrem persönlichen Bücherregal einreichen.

Wenn Sie eine veröffentlichte Lektion entfernen möchten, gehen Sie zur Bibliothek in Ihrem persönlichen Bücherregal, suchen Sie die Lektion und klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen". Nach dem Löschen ist die Lektion nicht mehr zugänglich, selbst wenn jemand versucht, sie über einen zuvor freigegebenen Link aufzurufen. Wenn Sie die Lektion in Ihrem persönlichen Bücherregal behalten, aber nicht mehr veröffentlichen möchten, können Sie dies tun, indem Sie auf die Schaltfläche "Unpublish" klicken.

Die Plattform schreibt keine feste Anzahl von Lektionen vor, die in der Bibliothek veröffentlicht werden, Sie können so viele Projekte veröffentlichen, wie Sie möchten. Wenn Sie ein kostenloses Konto haben, können Sie im Editor jedoch bis zu 5 Projekte erstellen, bei Premium-Konten sind die Projekte unbegrenzt.

Die Bibliothek ist nur zur Ansicht/Verteilung gedacht. Wenn Sie also bemerken, dass Sie etwas an einer veröffentlichten Lektion ändern müssen, gehen Sie zurück zum Editor (öffnen Sie das Projekt in Ihrem Konto), nehmen Sie die Änderungen vor und veröffentlichen Sie die Lektion erneut, um die Bibliotheksversion zu aktualisieren. Stellen Sie sich die veröffentlichte Bibliothek als "Vitrine" vor: Um ein Element in der Vitrine zu ändern, müssen Sie im Workshop arbeiten und dann die neue Version in die Vitrine stellen.

Es wird empfohlen, die Metadaten der Lektion auszufüllen: Titel (falls noch nicht korrekt angegeben), eine kurze Beschreibung, Fach oder Thema, Klassenstufe/Altersstufe, für die die Lektion bestimmt ist, Inhaltsverzeichnis, relevante Schlüsselwörter. Diese Angaben erscheinen in der öffentlichen Bibliothek oder auf der Homepage der Lektion und helfen anderen (oder Lernenden) zu verstehen, worum es in der Lektion geht. Sie können auch die Sprache der Lektion festlegen. Das korrekte Ausfüllen der Metadaten gewährleistet eine professionelle Präsentation Ihres Materials in der LIVRESQ-Bibliothek.

Ja. Die Veröffentlichung ist nicht nur dann möglich, wenn alles fertig ist. Sie können eine Test- oder Entwurfsversion der Lektion veröffentlichen, vorzugsweise in Ihrem persönlichen Bücherregal, da unvollständige Lektionen in der öffentlichen Bibliothek nicht zugelassen werden. Denken Sie daran, die Lektion jedes Mal zu überschreiben, wenn Sie etwas hinzufügen, sonst sehen die Teilnehmer die alte Version.

Wenn Sie nicht wollen, dass jemand darauf zugreift, machen Sie es nicht in der allgemeinen Bibliothek bekannt. Bewahren Sie es in Ihrem persönlichen Bücherregal auf und senden Sie den Link nur an Ihre Schüler, so dass nur derjenige, der den Link hat, darauf zugreifen kann.

Die LIVRESQ-Plattform selbst zeigt Ihnen nicht die Liste der Lernenden, die die Lektion abgeschlossen haben, aber wenn Sie die Lektion über ein LMS (über SCORM) verwenden, dann weiß das LMS, welcher Nutzer die Lektion abgeschlossen hat und welche Punktzahl er erreicht hat.

Wenn Ihre Premium-Mitgliedschaft abläuft und Sie zu Ihrem kostenlosen Konto zurückkehren, bleiben Ihre Lektionen in Ihrem Konto - sie werden nicht gelöscht. Sie haben weiterhin Zugriff auf alle von Ihnen erstellten Materialien. Es ist nur so, dass bestimmte Premium-Funktionen (Zusammenarbeit, zusätzlicher Speicherplatz usw.) nicht mehr zur Verfügung stehen, aber der Inhalt Ihrer Arbeit bleibt intakt. Wenn Sie Ihr Konto vollständig löschen, gehen natürlich auch die Lektionen verloren. Das Auslaufen des Abonnements löscht also nicht Ihre Daten, sondern beschränkt Sie auf die Funktionen eines kostenlosen Kontos.

Ja, Sie können das Projekt freigeben, indem Sie der Lektion einen Mitwirkenden hinzufügen (wenn Sie Premium haben), der es dann in seinem Konto duplizieren kann. Es ist einfacher: Veröffentlichen Sie die Lektion und stellen Sie sie als bearbeitbar ein, und der andere Nutzer findet sie in der öffentlichen Bibliothek und kann auf "In mein Konto duplizieren" klicken. Auf diese Weise hat er eine separate Kopie in seinem Konto, die er unabhängig bearbeiten kann.

Ja. Alle Lektionen in Ihrem Konto (in Ihrem persönlichen Bücherregal) sind standardmäßig privat, niemand außer Ihnen hat Zugang zu ihnen. LIVRESQ ist eine sichere Plattform und die Verbindungen sind verschlüsselt, so dass die übertragenen Daten geschützt sind. Die auf dem Server gespeicherten Kopien der Lektionen sind ebenfalls durch den Anbieter gesichert. Auch das Passwort Ihres Kontos ist sicher - achten Sie darauf, dass Sie ein sicheres Passwort verwenden und es nicht weitergeben. Außerdem erstellt die Plattform regelmäßig Sicherungskopien Ihrer Daten, so dass das Risiko, dass Ihre Inhalte aufgrund technischer Probleme verloren gehen, sehr gering ist. Sie können sich also darauf verlassen, dass Ihre Lektionen vertraulich behandelt werden, bis Sie sich entscheiden, sie zu veröffentlichen.

Am einfachsten ist es, wenn Sie die Funktion "Duplizieren" in Ihrem Konto verwenden - so haben Sie eine interne Sicherung. Bevor Sie z. B. größere Änderungen vornehmen, duplizieren Sie das Projekt (z. B. "Lektion X - Backup") und arbeiten am Original. Wenn etwas schief geht, haben Sie das Backup intakt. Eine andere Methode besteht darin, die Lektion zu exportieren (als SCORM oder HTML) und das Paket auf Ihrem Computer zu speichern - nicht zur Bearbeitung, sondern als Inhaltsarchiv.

Ja, das können Sie jetzt! Gehen Sie dazu zu der gewünschten Lektion, verwenden Sie die Schaltfläche "Exportieren" in der linken Seitenleiste und wählen Sie die Option "PDF". Klicken Sie in der angezeigten Vorschau auf die Schaltfläche "PDF drucken" und speichern oder drucken Sie die Datei direkt. Sie erhalten eine PDF-Datei mit der Struktur der Lektion, die sich ideal zum Archivieren oder Drucken eignet. Es ist wichtig zu beachten, dass die interaktiven Elemente (Quiz, Animationen usw.) in einem statischen Format exportiert werden, der wesentliche Inhalt jedoch klar und übersichtlich wiedergegeben wird.

Navigieren auf der Plattform

Die LIVRESQ-Oberfläche ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: den Workshop und die Bibliothek. In der Werkstatt erstellen und bearbeiten Sie Lektionen, Kurse und offene Bildungsressourcen - hier finden Sie Ihre Liste der Komponenten (Projekte, Abschnitte, Ressourcentypen). Die Bibliothek ist der Ort, an dem Sie Ihre fertigen Lektionen veröffentlichen und darauf zugreifen können - sie umfasst Ihr persönliches Bücherregal und die öffentliche Bibliothek (die Lektionen anderer Autoren). Darüber hinaus gibt es den Bereich Profil/Kontoeinstellungen (wo Sie Ihre Kontoinformationen verwalten können). Wenn Sie sich anmelden, landen Sie normalerweise im Workshop (mit der Liste der Projekte). Von dort aus können Sie in die Bibliothek wechseln, um veröffentlichte Materialien zu sehen.

Gehen Sie nach dem Einloggen zu Workshop -> Meine Ressourcen. Dort sehen Sie die Ordner- und Dateistruktur Ihres Kontos. Projekte (Lektionen) erscheinen als Symbole (z. B. ein Buch- oder Ordnersymbol mit Ihrem Namen darunter). Wenn Sie sie nicht in Ordnern organisiert haben, werden sie direkt aufgelistet. Sie können die Suchleiste verwenden oder einfach in der Liste nach unten scrollen. Wenn Sie kürzlich ein Material eingegeben haben, wird das Projekt auf der Workshop-Startseite im Abschnitt "Zuletzt bearbeitet" angezeigt, damit Sie schnell darauf zugreifen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich alle Ihre Projekte im Workshop auf der Registerkarte Ressourcen befinden - dort navigieren Sie wie in einem Datei- und Ordner-Explorer, um die gewünschte Lektion zu finden.

Die "Startseite" in LIVRESQ (im Zusammenhang mit dem Workshop) stellt ein allgemeines Panel dar: Sie enthält Schnellschaltflächen für die Erstellung (z. B. "Neues Projekt erstellen", "Abschnitt erstellen"), die zuletzt von Ihnen bearbeiteten Lektionen, eventuell verfügbare Vorlagen und Neuigkeiten/Bekanntmachungen der Plattform. Es ist wie eine Homepage, die Ihnen Startpunkte bietet. Von dort aus können Sie auf Ihre Ressourcen zugreifen und Neuigkeiten einsehen.

Wenn Sie ein Projekt im Editor öffnen, ist der Bildschirm in mehrere Bereiche unterteilt: Auf der linken Seite befindet sich die Liste der Elemente (dazu gehören die Registerkarten für Struktur und Ressourcen: von hier aus zeichnen Sie Textblöcke, Bilder, Quizfragen usw., Zeichen, Kreuzworträtsel sowie Strukturelemente - Zeilen, Spalten). In der Mitte befindet sich der Arbeitsbereich - die Unterrichtsseite, auf der Sie den Inhalt platzieren und seine Anordnung sehen. Rechts befindet sich die Eigenschaftsleiste - wenn Sie ein Element auf der Seite auswählen, erscheinen hier seine Einstellungen und Eigenschaften (Stil, Farbe, alternativer Text, Aktionen usw.). Und oben befindet sich die Symbolleiste (allgemeine Symbolleiste) - sie enthält Schaltflächen für allgemeine Aktionen (Rückgängig/Wiederholen, Vorschau, Zoom, Abschnitt hinzufügen, Projektinfo usw.) und zum Navigieren zwischen geöffneten Projekten/Abschnitten (Registerkarten). Alle diese Bereiche arbeiten zusammen: Sie wählen ein Element auf der linken Seite, legen es in der Mitte ab und stellen es dann auf der rechten Seite ein.

Die obere Symbolleiste enthält mehrere nützliche Schaltflächen:

  • Schaltflächen Rückgängig/Wiederholen - um zu einer vorherigen Aktion zurückzukehren oder eine abgebrochene Aktion zu wiederholen.
  • Ein Mindmap-Menü - verfügbar in Premium-Konten - ändert die Art und Weise, wie die Lektion im konzeptionellen Format visualisiert wird.
  • Eine Schaltfläche für die Abschnittseigenschaften - wenn sie aktiviert ist, zeigt das rechte Fenster die Einstellungen des gesamten Abschnitts (Hintergrund, allgemeine Einstellungen), nicht nur des ausgewählten Elements.
  • Schaltfläche "Element exportieren" - ermöglicht es Ihnen, das ausgewählte Element schnell zu exportieren (z. B. können Sie einen Abschnitt direkt als separate Einheit in Ressourcen exportieren).
    Schaltfläche Umbenennen - ermöglicht es Ihnen, den Titel des aktuellen Abschnitts zu ändern.
  • Schaltfläche "Abschnitt teilen" - um den aktuellen Abschnitt in zwei Teile zu teilen (Split).
    Schaltfläche "Lesezeichen" - fügt dem ausgewählten Element ein Lesezeichen hinzu (für Inhaltsverzeichnis/Navigation).
  • Schaltfläche "Vorschau" (in der Regel ein "Auge" oder ein "Abspielen"-Symbol) - um den Abschnitt in einem Visualisierungsmodus so zu sehen, wie der Schüler ihn sieht.
  • Zoom-Steuerung - zum Vergrößern/Verkleinern der Seitenanzeige im Editor, nützlich für die präzise Anordnung von Elementen.
  • Umrisse - Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, werden Hilfslinien und Umrisse um jedes Strukturelement (Zeile/Spalte) gezeichnet, so dass Sie genau sehen können, wie die Seite aufgebaut ist, was bei komplexen Layouts nützlich ist.
  • Schaltfläche "Bildschirmsimulation" - ermöglicht Ihnen eine Vorschau des Layouts auf verschiedenen Bildschirmgrößen (Handy, Tablet, Desktop).
  • Rettungsinformationen - in der Regel rechts neben der Leiste, siehe "Vor x Minuten gespeichert".

Die Symbolleiste ist somit die Kommandozentrale für globale Aktionen, die Navigation zwischen Registerkarten (geöffnete Projekte/Abschnitte) und den schnellen Zugriff auf Bearbeitungs- und Kontrollfunktionen.

Klicken Sie im Editor auf die Schaltfläche "Ansicht". Dadurch wird der aktuelle Abschnitt in einem Playermodus geöffnet, in einem separaten Fenster/Pop-up oder Panel, je nachdem, wo Sie sich im Editor befinden. Auf diese Weise können Sie mit dem Abschnitt wie ein Schüler interagieren: Sie können auf Schaltflächen klicken, Fragen beantworten usw., ohne den Editor zu verlassen. Wenn Sie einen anderen Abschnitt in der Vorschau sehen möchten, navigieren Sie im Editor dorthin und drücken dann erneut auf "Ansicht". Um die gesamte Lektion zu testen, verwenden Sie am besten den Vorschaumodus für jeden einzelnen Abschnitt (oder veröffentlichen Sie die Lektion im persönlichen Regal und gehen Sie sie komplett durch). Die Vorschau hilft Ihnen, Layout und Funktionalität sofort zu überprüfen, so dass Sie schnell zur Bearbeitung zurückkehren und Anpassungen vornehmen können.

Der Editor unterstützt das Arbeiten mit mehreren Registerkarten. Oben, direkt unter der Symbolleiste, sehen Sie Registerkarten (Etiketten) mit den Namen der Projekte/Abschnitte, die Sie geöffnet haben. Jede Registerkarte steht entweder für ein Projekt (wenn Sie das gesamte Projekt geöffnet haben) oder für einen unabhängigen Abschnitt. Um zu wechseln, klicken Sie einfach auf die gewünschte Registerkarte - der Inhalt des Editors ändert sich zu diesem Projekt/Abschnitt. Sie können auch schnell ein anderes Projekt/einen anderen Abschnitt öffnen, indem Sie auf das LIVRESQ-Logo (oben links) oder auf die "+"-Schaltfläche im Registerkartenbereich klicken, um eine andere Ressource zum Öffnen auszuwählen. Im Grunde funktioniert es wie die Navigation in einem mehrseitigen Browser: Sie haben mehrere Lektionen oder Kapitel geöffnet und können mit einem einzigen Klick auf die Registerkarte zwischen ihnen wechseln.

Wenn Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden und zum Ressourcen-Explorer zurückkehren möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie klicken auf das LIVRESQ-Logo in der linken oberen Ecke. Wenn Sie auf das Logo der Plattform klicken, verlassen Sie in der Regel den Editor und gelangen auf die Seite Workshop -> Ressourcen, wo Sie wieder die Liste aller Ihrer Lektionen sehen. Keine Sorge, das Projekt speichert sich selbst, wenn Sie den Editor verlassen. Um also wieder zu allen Projekten zu gelangen, verwenden Sie das Logo als "Home".

Oben auf der Seite Ressourcen (Workshop) befindet sich eine Suchleiste. Wenn Sie viele Projekte haben, können Sie einen Projektnamen oder ein Stichwort eingeben - die Liste wird sofort gefiltert und zeigt Ihnen nur die Ressourcen an, die dem Suchbegriff entsprechen. Wenn Sie zum Beispiel "Europa" eingeben, werden alle Materialien angezeigt, die dieses Wort enthalten. Die Suchfunktion durchsucht die Titel der Ressourcen und ihre Metadaten. Sie ist sehr nützlich, um schnell ein bestimmtes Material in einer großen Sammlung zu finden.

Suchen Sie auf der Seite "Ressourcen" nach der Option "Verzeichnis erstellen" oder einer Schaltfläche mit einem Ordnersymbol und einem Pluszeichen. Klicken Sie darauf und geben Sie dem neuen Ordner einen Namen (z. B. "Mathe" oder "Klassen 5-8"). Sobald der Ordner in der Liste erscheint, können Sie Ressourcen dorthin verschieben: entweder per Drag-and-Drop (nehmen Sie ein Projekt aus der Liste und ziehen Sie es über das Ordnersymbol) oder indem Sie es auswählen und den Befehl "Verschieben" wählen -> wählen Sie den Zielordner. Auf diese Weise können Sie Ihre Projekte nach Fächern, Schuljahren oder anderen Kriterien gruppieren, die Sie bevorzugen. Ordner können sowohl Projekte als auch Abschnitte oder Medien enthalten, so dass Sie alles wie auf Ihrem PC hierarchisch organisieren können.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Ziehen und ablegen: Greifen Sie in der Ressourcenliste einfach die gewünschte Lektion oder Ressource (klicken und halten) und ziehen Sie sie über den Ordner, in den Sie sie verschieben möchten, und lassen Sie dann den Klick los. Die Lektion wird in diesen Ordner aufgenommen.
  • Mit der Option "Verschieben": Wählen Sie die Ressource aus (durch Klicken oder Rechtsklick -> Kontextmenü) und wählen Sie "Verschieben". Es öffnet sich ein kleiner Dialog, in dem Sie das Ziel auswählen (wählen Sie den gewünschten Ordner in der hierarchischen Struktur) und bestätigen. Die Ressource verschwindet von ihrem ursprünglichen Standort und erscheint im Zielordner. Auf diese Weise können Sie Ihre Materialien jederzeit umorganisieren, wenn Sie sie anders strukturieren möchten (z. B. ein Projekt aus dem Ordner "Entwürfe" in den Ordner "Fertiggestellt" verschieben, nachdem Sie die Arbeit daran beendet haben).

Auf der Plattformoberfläche sehen Sie oben rechts "Mein Konto" und ein Profilsymbol. Wenn Sie darauf klicken, erscheint ein Dropdown-Menü, in dem eine der Optionen "Abmelden" lautet. Klicken Sie darauf und Sie werden abgemeldet und kehren zur Anmeldeseite zurück. Wichtig: Wenn Sie die Plattform auf einem öffentlichen Computer nicht mehr nutzen, müssen Sie sich abmelden, damit keine anderen Personen auf Ihr Konto zugreifen können.

Ja. LIVRESQ unterstützt Schnittstellen in mehreren Sprachen (z. B. Englisch, Polnisch, Kroatisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Italienisch, Schwedisch, Rumänisch, Bulgarisch, Niederländisch, Ungarisch, Portugiesisch, Ukrainisch, Russisch, Chinesisch, Griechisch, Koreanisch, Arabisch). In der öffentlichen Bibliothek gibt es in der oberen rechten Ecke einen Sprachwähler (vielleicht eine Weltkugel oder Sprachinitialen).

Gehen Sie in den Bereich "Profil/Konto", der über das Menü "Mein Konto" zugänglich ist. . Dort können Sie Details wie den angezeigten Namen, die verwendete E-Mail, das Passwort usw. bearbeiten. Um Ihr Passwort zu ändern, suchen Sie nach der Option "Passwort ändern" - Sie geben Ihr aktuelles Passwort ein, dann zweimal das neue Passwort und speichern. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, gibt es auf dem Anmeldebildschirm die Option "Passwort vergessen?" die Ihnen eine E-Mail zum Zurücksetzen schickt. Es gibt noch weitere Einstellungen in Ihrem Profil, wie Ihre bevorzugte Sprache, E-Mail-Benachrichtigungen usw. Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern, bevor Sie die Seite verlassen.

Es wird empfohlen, einen modernen und aktuellen Browser zu verwenden, z. B. Google Chrome (der am häufigsten verwendete und getestete), Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Safari auf dem Mac funktioniert ebenfalls gut. Vermeiden Sie alte Browser (Internet Explorer wird nicht unterstützt) oder veraltete Versionen, da die Plattform moderne Webtechnologien verwendet, die auf aktuellen Browsern optimal funktionieren. Chrome bietet in der Regel die beste Kompatibilität und Leistung mit Bearbeitungs- und Vorschautools. Für welchen Browser Sie sich auch entscheiden, stellen Sie sicher, dass Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist, um maximale Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

LIVRESQ verfügt über einige eingebaute Support-Ressourcen: Oft gibt es irgendwo auf der Benutzeroberfläche (möglicherweise in der rechten unteren Ecke oder im Profilmenü) eine Schaltfläche oder einen Link "Hilfe" oder "? Dieser kann Sie zur offiziellen Dokumentation (einem Online-Handbuch) oder zu einem FAQ-Bereich führen. Auf der offiziellen LIVRESQ-Website gibt es außerdem eine Seite mit einem Lern-/Hilfezentrum mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Webinaren und dem Bereich Training. Bei technischen Problemen können Sie auch das Kontaktformular oder die Adresse des technischen Supports der Plattform nutzen. Darüber hinaus gibt es Communities (LIVRESQ-Nutzergruppen für Lehrkräfte, Foren), in denen Sie Fragen stellen und Ratschläge erhalten können. Direkt auf der Plattform finden Sie Links zum Leitfaden, und außerhalb der Plattform bietet die Website des Unternehmens PDF-Handbücher, Video-Tutorials und E-Mail-Support.

Gehen Sie in der Benutzeroberfläche zum Abschnitt Bibliothek oder geben Sie in das Browserfenster ein: library.livresq.com Dort sehen Sie zwei Registerkarten: News (kürzlich veröffentlichte Lektionen) und eventuell Featured, sowie die Option zu suchen. Sie können die Kategorien durchsuchen oder die Suchleiste verwenden, um Lektionen nach Thema, Klasse oder Schlüsselwörtern zu finden. Wenn Sie eine Lektion gefunden haben, klicken Sie darauf - es öffnet sich die Lektionsseite mit einer Beschreibung und der Schaltfläche "Lektion öffnen". Sobald sie geöffnet ist, können Sie sie als Benutzer durchsuchen. Wenn Sie sie in Ihrem Konto verwenden möchten, prüfen Sie, ob sie bearbeitbar ist (und duplizieren Sie sie). Die öffentliche Bibliothek ist im Grunde ein zentraler Katalog mit Materialien, die von der Gemeinschaft gemeinsam genutzt werden.

Nein, leider nicht. LIVRESQ ist eine Webanwendung, die auf dem Server läuft. Sie benötigen also eine Internetverbindung, um darauf zuzugreifen und es zu nutzen. Die Bearbeitung der Lektionen, das Speichern und die Vorschau erfolgen online. Wenn Sie wissen, dass Sie kein Internet haben werden, können Sie die Lektion in HTML exportieren, um sie offline zu betrachten, aber Sie können sie nicht offline bearbeiten und dann synchronisieren - es gibt keine Offline-Desktop-Anwendung. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine stabile Verbindung haben, wenn Sie arbeiten. Wenn die Verbindung vorübergehend unterbrochen wird, versucht der Editor zu speichern, sobald das Netz wieder verfügbar ist (und warnt Sie, wenn die Verbindung unterbrochen wird). Aber wenn Sie komplett offline sind, können Sie nicht auf den Workshop zugreifen.

Auf der LIVRESQ-Website gibt es einen Abschnitt "Kontakt", eine spezielle E-Mail: help@livresq.com und eine Support-Nummer. Am sichersten ist es, die offizielle Livresq-Seite zu besuchen und nach den Kontaktdaten des Supports zu suchen. Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihrem Problem oder Ihrer Frage - das Support-Team antwortet in der Regel während der Geschäftszeiten. Sie können auch in den häufig gestellten Fragen (FAQ) auf der Website nachsehen, vielleicht finden Sie dort die Antwort, ohne auf eine Antwort des Teams warten zu müssen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einen E-Mail- und einen Telefon-Support gibt und dass der Link dazu auf der Website der Plattform zu finden ist.

Ja. Da LIVRESQ browserbasiert ist, funktioniert es unabhängig vom Betriebssystem, solange Sie einen kompatiblen Browser haben. Auf einem Mac können Sie Safari oder Chrome/Firefox verwenden - die Plattform funktioniert genauso wie unter Windows. Unter Linux funktioniert das Gleiche mit Chrome oder dem aktualisierten Firefox. Es muss nichts speziell für Windows oder Mac installiert werden. Stellen Sie nur sicher, dass Sie einen modernen Browser verwenden. Sie können also in der Schule mit Windows und zu Hause mit Mac arbeiten, ohne dass ein Unterschied besteht. Die Plattform ist aufgrund ihres Webcharakters plattformübergreifend.

Schauen Sie im Editor in die obere rechte Ecke des Arbeitsfensters (obere Leiste). Dort erscheint ein kleiner Text wie "Last Saved at HH:MM:SS" oder "Saved X minutes ago". LIVRESQ zeigt den Zeitstempel der letzten erfolgreichen Speicherung an. Wenn Sie z. B. gerade etwas eingegeben haben, erscheint nach ein paar Sekunden der Text "Gespeichert vor ein paar Sekunden". Diese Anzeige gibt Ihnen die Gewissheit, dass die Änderungen gespeichert worden sind. Falls die Verbindung abbricht, zeigt die Speichermeldung den Fehler an (z. B. "Speichern fehlgeschlagen!") - dann wissen Sie, dass das, woran Sie seit dem letzten Speichern gearbeitet haben, möglicherweise in Gefahr ist. Solange in dieser Ecke aber eine aktuelle Zeit angezeigt wird, können Sie sicher sein, dass Ihre Arbeit gespeichert ist.

In der Ressourcenliste erscheinen Projekte und Abschnitte mit kleinen Symbolen, die ihren Typ angeben: ein Buch- oder Ordnersymbol deutet auf ein Projekt (eine ganze Lektion) hin, eine Seite auf einen Abschnitt, ein Miniaturbild auf eine Mediendatei (Bild), ein "Play"-Dreieck auf ein Video, eine Musiknote auf ein Audio, eine Checkliste auf ein Quiz usw. Wenn eine Ressource gemeinsam genutzt wird, sehen Sie das Symbol mit zwei Personen, und wenn sie mit einem speziellen Etikett versehen ist, kann ein Tag erscheinen. Die Symbole helfen Ihnen bei der visuellen Unterscheidung zwischen den verschiedenen Typen (Sie wissen sofort, dass "Handbuch Bio" mit dem Buchsymbol ein Projekt ist, und darunter "Kapitel 1" mit dem Seitensymbol ein Abschnitt). Gleichzeitig werden in der Listenansicht neben den Symbolen auch Details wie das Änderungsdatum oder Tags angezeigt.

Ja, es gibt Filterwerkzeuge. Auf der Seite "Ressourcen", in der Regel oberhalb der Liste oder an der Seite, haben Sie Filteroptionen:

  • Nach Typ: Sie können wählen, ob Sie nur Projekte, nur Abschnitte, nur Medien usw. sehen möchten (einige Schnittstellen haben Schaltflächen oder Registerkarten: "Alle", "Projekte", "Abschnitte", "Dateien").
  • Nach Tags: Wenn Sie Tags verwendet haben, können Sie ein Tag aus dem Menü "Getaggt als..." auswählen und sehen dann nur Ressourcen mit diesem Tag.
  • Nach der Freigabe: Es gibt Filter "Mit mir geteilt" oder "Von mir geteilt" - um gemeinschaftliche Ressourcen hervorzuheben.

In Kombination mit der Suche können Sie so die Liste auf das eingrenzen, was Sie interessiert. Wählen Sie z. B. den Filter "Projekte" und das Tag "Biologie", um nur Biologieprojekte anzuzeigen. Diese Filter machen das Durchsuchen von Konten mit umfangreichen Inhalten viel effizienter.

In der Öffentlichen Bibliothek finden Sie auf der Registerkarte Nachrichten die neuesten von Benutzern veröffentlichten Lektionen. Es ist wie ein chronologischer Feed neuer Beiträge. Dort können Sie die zuletzt hinzugefügten Lektionen sehen, unabhängig von der Kategorie. Sie werden in der Regel mit einem Titel, einem repräsentativen Bild und einem kurzen Auszug angezeigt. Die Nachrichten ermöglichen es Ihnen, neu erstellte Inhalte zu entdecken - wenn zum Beispiel jemand heute eine Chemiestunde veröffentlicht hat, werden Sie sie dort sehen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist dies ein guter Ort, um neue Ideen zu entdecken, die von der Gemeinschaft veröffentlicht wurden.

Der Abschnitt "Featured" (falls vorhanden) enthält Lektionen, die vom LIVRESQ-Team hervorgehoben wurden oder bei den Nutzern beliebt sind. Dabei kann es sich um hochwertige oder sehr nützliche Materialien handeln, die von den Redakteuren der Plattform handverlesen oder durch gute Bewertungen ermittelt wurden. Wenn Sie nicht wissen, wonach Sie suchen sollen, können die dort aufgeführten Lektionen ein guter Ausgangspunkt sein, da sie als wertvoll angesehen werden. Sie sind auch sichtbar, um Autoren zu ermutigen (damit ihre erfolgreichen Lektionen öffentlich anerkannt werden). Als Nutzer können Sie in diesem Bereich schnell die beliebtesten Lektionen finden, so dass Sie nicht Hunderte von Einträgen durchsuchen müssen.

Einstellungen und Personalisierung

Ja. Im Bearbeitungsmodus eines Projekts gibt es einen Abschnitt "Einstellungen" oder "Grafisches Thema" des Materials. Dort können Sie die Hauptfarben der Unterrichtsoberfläche auswählen (z. B. die Farbe der oberen Leiste, der Schaltflächen und der Akzente). LIVRESQ bietet mehrere Standardthemen an, die Sie mit einem Klick anwenden können, oder Sie können die Hintergrundfarbe, die Farbe des Navigationstextes usw. anpassen. Sie können beispielsweise ein Thema in den Farben Ihrer Schule festlegen - blauer Hintergrund und gelbe Schaltflächen. Diese Einstellungen finden Sie normalerweise im linken Menü (Projektebene) unter der Option "Thema". Einmal eingestellt, gilt das Thema einheitlich für alle Bereiche der Lektion.

Sie haben drei Hintergrundebenen: allgemeiner Projekthintergrund, Abschnittshintergrund und abschnittsspezifischer Hintergrund. Um den Hintergrund des gesamten Abschnitts zu ändern, verwenden Sie die Schaltfläche "Abschnittseigenschaften" - im rechten Bereich sehen Sie die Optionen Hintergrundfarbe und Hintergrundbild. Sie können eine Volltonfarbe wählen (über den Farbwähler) oder ein Hintergrundbild hochladen. Sie können zum Beispiel ein dezentes Muster oder ein helles Foto als Hintergrund verwenden. Achten Sie darauf, dass der Text vor diesem Hintergrund lesbar bleibt (Sie können die Transparenz des Bildes oder die Textfarbe anpassen). Auch auf Zeilenebene können Sie, wenn Sie nur für ein bestimmtes Segment einen anderen Hintergrund wünschen, diese Zeile auswählen und in den Eigenschaften die Hintergrundfarbe bzw. das Hintergrundbild festlegen. Die Plattform bietet Ihnen somit die Flexibilität, jedem Teil der Lektion ein ansprechendes Aussehen zu verleihen.

Das Logo wird in den Projekteinstellungen festgelegt (Workshop, dann Einstellungen). Dort finden Sie eine Option "Logo", mit der Sie ein Bild hochladen können (in der Regel eine PNG-Datei mit transparentem Hintergrund), das das Logo Ihrer Schule, Institution oder Ihrer persönlichen Marke darstellt. Sobald das Logo hinzugefügt wurde, erscheint es in der Regel am unteren Rand des Unterrichtsmenüs oder auf der Titelseite, je nach dem grafischen Thema. In einer veröffentlichten Lektion kann der Lernende zum Beispiel Ihr Schullogo in der Ecke des Bildschirms oder auf der Titelseite sehen. Dies ist eine Möglichkeit der Personalisierung und des Brandings. Wenn Sie es später ändern oder entfernen möchten, gehen Sie zurück zu den Einstellungen und bearbeiten die Logodatei.

Im Editor gibt es auf Projektebene einen speziellen Bereich namens Metadaten. Dort können Sie den Titel der Lektion eingeben (wenn Sie etwas anderes als den Namen der Projektdatei wünschen), einen oder mehrere Autoren hinzufügen (z. B. Ihren Namen und die Namen Ihrer Mitarbeiter), eine kurze Beschreibung des Inhalts, des Fachs, der Klassenstufe, der Schlüsselwörter usw. Um auf diese Seite zuzugreifen, müssen Sie oft den Bearbeitungsbereich verlassen (klicken Sie auf den Projektnamen oder auf eine Schaltfläche "Metadaten" im Menü). Die hier eingegebenen Daten erscheinen, bevor der Lernende auf die Lektion zugreift - zum Beispiel in der LIVRESQ-Bibliothek beschreiben diese Informationen die Lektion. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Metadaten. Diese Angaben dienen der Organisation und der Information derjenigen, die die Lektion nutzen werden. Diese an die Metadaten übergebenen Angaben werden auch über das SCORM-Paket weitergegeben.

Metadaten sind Informationen über die Lektion, nicht der Inhalt der Lektion selbst. Dazu gehören: Titel (der vollständige Name der Lektion), Autoren (wer sie erstellt hat), eine Beschreibung (Zusammenfassung oder Zweck der Lektion), Kategorien wie Thema (z. B. Biologie), Bildungsstufe (z. B. 9. Klasse), Sprache der Lektion, Suchbegriffe, Nomenklatur. Metadaten sind wichtig, weil sie in der öffentlichen Bibliothek erscheinen und anderen helfen, das Material zu finden und zu identifizieren. Wenn ein Schüler die Lektion öffnet, sieht er außerdem den Titel der Lektion mit dem Autor und der Beschreibung - so kann er sich an dem orientieren, was er gleich lernen wird.

Ja. Standardmäßig wird der Assistent mit einem generischen Avatar (einer animierten Standardfigur) geliefert. In den Konfigurationseinstellungen des Assistenten (im Projektmenü) können Sie einen anderen Assistenten auswählen. Sie können Ihr eigenes Bild/statisch oder GIF/animiert einer Lieblingsfigur (oder sogar ein kurzes Video) hochladen, um den Standard-Avatar zu ersetzen. Es gibt zwei grundlegende "Posen" des Assistenten: zum Beispiel die neutrale Pose und die sprechende Pose - Sie müssen beide ersetzen, wenn Sie einen vollständig angepassten Avatar wünschen. Sie können so viele Posen hinzufügen, wie Sie benötigen, z. B.: glücklich, wütend, fragend, zeigend usw. Sie können sich auch für einen Sprachassistenten entscheiden (der Text spricht). Wenn Sie statt des Standardmaskottchens z. B. das Schullogo oder einen virtuellen Lehrer haben möchten, können Sie diese Grafik in den Projekteinstellungen ändern.

Die Plattform bietet zwei Präsentationsstile für den Assistenten: Klassisch und Modern. Im klassischen Modus "schwebt" der Assistent (Avatar) über dem Inhalt, in der Regel in der Ecke des Bildschirms, und hat eine separate Dialogblase, in der der Nachrichtentext erscheint. Die Schaltfläche "Weiter" ist Teil dieser Sprechblase. Im modernen Modus ist der Assistent in die Seite integriert, normalerweise neben dem Element, über das er spricht. Er wirkt wie ein natürlicher Teil der Seite, und die Schaltfläche "Weiter" befindet sich darunter, eingerahmt in den Fluss der Seite. Auf mobilen Geräten wird der Assistent im Modern Mode zusammen mit der Nachricht in eine Leiste eingefügt. Der Unterschied liegt im Wesentlichen im Stil und in der Positionierung: Klassisch = Assistent überlagert, verschiebbar auf dem Bildschirm; Modern = Assistent eingerahmt im Layout. Sie können den bevorzugten Modus in den Konfigurationseinstellungen des Assistenten auswählen, je nachdem, wie Ihre Nachrichten für die Schüler erscheinen sollen.

In den Projektvoreinstellungen gibt es eine Option, mit der Sie auswählen können, auf welchen Bildschirmgrößen der Inhalt ausgeführt werden darf. Standardmäßig sind alle erlaubt (Desktop, Tablet, Handy). Wenn Ihre Lektion jedoch beispielsweise komplexe Elemente enthält, die auf einem Telefon nicht gut dargestellt werden, und Sie nur vom Desktop aus darauf zugreifen möchten, können Sie die Option "Telefon" deaktivieren. Dies führt dazu, dass die Lektion auf einem kleinen Bildschirm nicht ausgeführt werden kann und möglicherweise eine Meldung angezeigt wird, dass Sie einen größeren Bildschirm benötigen. Ebenso können Sie die Option "Tablet" ausschließen oder umgekehrt die Option "Desktop" (seltener) ausschließen. Diese Einstellung ist nützlich, wenn Sie die Erfahrung kontrollieren wollen - aber bedenken Sie, dass durch die Einschränkung einige Schülerinnen und Schüler nicht in der Lage sein werden, Zugang zu erhalten, wenn sie nicht das richtige Gerät haben.

Ja, es gibt Optionen für die Titelleiste und die Menüs in den Projektanzeigeeinstellungen. Sie können die Titelleiste (die obere Leiste mit dem Lektionstitel und den Navigationsschaltflächen) ausblenden. Wenn Sie z. B. möchten, dass die Lektion bildschirmfüllend und ohne Menü angezeigt wird, können Sie dies tun - die Schüler werden dann nur durch die Schaltflächen für den Inhalt (die Sie platziert haben) oder sequentiell navigieren. Sie können auch das Inhaltsverzeichnis (Kapitelmenü) ausblenden, so dass der Schüler nicht frei zwischen den Abschnitten springen kann. Alle diese Optionen finden Sie in den Projekteinstellungen (manchmal unter "Top Bar Behaviour"). Sie können zum Beispiel die Navigationsleiste auf "Anzeigen" oder "Ausblenden" einstellen. Wenn Sie sie ausblenden, wird die Lektion direkt auf dem Inhalt gestartet, ohne die Kopfzeile, was beim Einbetten nützlich sein kann oder wenn Sie die Navigation vollständig kontrollieren möchten.

In den allgemeinen Projekteinstellungen gibt es einen Schalter wie "Lernfortschritt anzeigen". Wenn Sie diese Option aktivieren, wird dem Lernenden im Menü oder in der Leiste der Lektion ein Indikator (z. B. ein Prozentsatz oder ein Balken) angezeigt, der angibt, wie viel er von der Lektion bereits abgeschlossen hat. Zum Beispiel: "35% abgeschlossen" und ein teilweise gefüllter Fortschrittsbalken. Wenn Sie dies nicht wünschen, schalten Sie es aus. Wenn sie deaktiviert ist, hat der Lernende keine numerische Anzeige des Fortschritts, sondern geht einfach der Reihe nach vor. Manche Autoren ziehen es vor, den Fortschritt auszublenden, damit die Lernenden nicht genau wissen, wie weit es noch ist (damit sie nicht demotiviert werden, wenn es noch weit weg ist), oder aus Gründen einer vereinfachten Gestaltung. Das lässt sich in den Einstellungen steuern - die Fortschrittsanzeige ist anpassbar.

Ja, Sie können ein Verfallsdatum für die Lektion angeben. In den Metadaten oder auf der Einstellungsseite des Projekts gibt es ein Feld "Ablaufdatum der Lektion". Wenn Sie dieses Datum festlegen (z. B. 30.06.2026), ist die Lektion nach diesem Datum für die Lernenden nicht mehr zugänglich - der Link wird im Grunde inaktiv. Diese Funktion ist nützlich, wenn das Material nur für eine bestimmte Zeit zur Verfügung stehen soll oder wenn es sich um eine Bewertung handelt, auf die danach nicht mehr zugegriffen werden muss. Informieren Sie die Schüler darüber, wenn Sie diese Funktion nutzen. Bis zu diesem Datum verhält sich die Lektion normal; wenn sie abläuft, erhalten diejenigen, die versuchen, sie zu öffnen, eine Meldung, dass die Lektion nicht mehr verfügbar ist. Wenn Sie die Lektion reaktivieren möchten, können Sie das Datum verlängern oder das Ablaufdatum entfernen.

Das repräsentative Bild ist eine Art Titelbild oder Miniaturansicht der in der Bibliothek verwendeten Lektion. Sie können dies auf der Metadatenseite einstellen: Es gibt ein Feld, in das Sie ein repräsentatives Bild hochladen können. Wählen Sie idealerweise etwas, das den Inhalt der Lektion andeutet (z. B. ein relevantes Foto oder eine Grafik). Dieses Bild erscheint in der öffentlichen Bibliothek als Vorschaubild und auf dem Titelbildschirm der Lektion vor dem Start (je nach Thema). Wenn Sie nichts einstellen, kann die Plattform ein Standardbild verwenden (z. B. Titel auf einfarbigem Hintergrund). Wenn Sie ein Titelbild hinzufügen, wird Ihre Lektion in den Listen attraktiver aussehen und die Aufmerksamkeit der Lernenden auf sich ziehen.

Die Schaltfläche "Umrisse" hebt alle Strukturelemente (Zeilen, Spalten, Blöcke) visuell mit einem Rahmen hervor. Bei komplexen Seiten mit vielen Abschnitten und Spalten kann es schwierig sein, genau zu erkennen, wo ein Element beginnt und endet, wenn man nur den Inhalt betrachtet (da viele Hintergründe transparent sein können). Wenn Sie die Umrandung aktivieren, zeichnet der Editor dünne farbige Linien um jeden Container. Auf diese Weise wird die DOM-Struktur der Seite deutlich sichtbar, z. B. die Ränder der einzelnen Zeilen und Spalten. Das ist sehr nützlich für die Ausrichtung und um zu vermeiden, dass Sie versehentlich etwas in der falschen Spalte platzieren. Wenn Sie das Layout fertiggestellt haben, können Sie die Umrisse ausschalten, um das endgültige Layout ohne diese Hilfslinien zu sehen.

Sobald Sie die Zertifikatsressource zu Ihrem Projekt hinzugefügt haben, können Sie ihren Stil konfigurieren. Wenn Sie im Editor auf die Zertifikatsressource doppelklicken, öffnet sich das Bearbeitungsfenster: Hier haben Sie die Option "Vorlage wählen" - LIVRESQ bietet mehrere Vorlagen an. Wählen Sie die Vorlage, die Ihnen gefällt. Sie können dann Elemente wie das Hintergrundbild des Zertifikats (Sie können z. B. das Schullogo in den Hintergrund stellen), den Text und die Textfarben, die Anzeige der Punktzahl oder nicht, die Größe des Namens des Lernenden usw. anpassen.

Ja. Auf der Metadatenseite der Lektion können Sie im Feld "Autor" mehrere Namen eingeben. Normalerweise werden sie durch Kommas getrennt, oder es gibt eine Schaltfläche "Autor hinzufügen", mit der Sie weitere Felder einfügen können. Wenn also eine Lektion von einem Team (zwei oder drei Lehrern) erstellt wurde, können Sie sie alle auflisten. Wenn die Lektion veröffentlicht wird, werden alle aufgeführten Autoren angezeigt. Bitte beachten Sie: Dies gewährt nicht automatisch Bearbeitungsrechte (für die Bearbeitung müssen Sie die Lektion freigeben, sie ist nur eine sichtbare Information in der Präsentation). Es ist jedoch wichtig für die Wiedererkennung - alle Mitwirkenden können als Autoren aufgeführt werden.

Neben Titel, Autor und Beschreibung sollten auch andere Metadatenfelder ausgefüllt werden:

  • Fach/Objekt: Wählen oder schreiben Sie das Fach (z. B. Geschichte, Physik).
    Klassenstufe/Alter: Geben Sie das Zielpublikum an (z. B. 10. Klasse oder 16-17-Jährige).
  • Dauer: Schätzen Sie die Zeit, die der Schüler benötigt, um die Lektion zu absolvieren (z. B. "45 Minuten" oder "2 Stunden" - die Plattform kann eine Liste zur Verfügung stellen oder frei sein).
  • Schlüsselwörter: relevante Begriffe (z. B. "Ökosystem, biologische Vielfalt, Umwelt" für eine Biologiestunde) - hilft bei der Suche.
  • Sprache des Inhalts: z. B. Rumänisch, Englisch, wenn der Unterricht in einer bestimmten Sprache stattfindet.
  • Bereich/Programm/Nomenklatur: Optional können Sie das Kapitel des Programms angeben, auf das es sich bezieht.

All diese Details verbessern die Kategorisierung und das Auffinden des Unterrichts in der öffentlichen Bibliothek. Sie bieten den Schülern auch einen Kontext zu Niveau und Thema.

In den Eigenschaften von Quiz-Ressourcen gibt es oft ein Häkchen bei "An der Bewertung teilnehmen". Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Ergebnis dieses Quiz in die Berechnung der Endnote der Lektion einbezogen (z. B. für SCORM-Berichte). Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird das Quiz nur als nicht benotete Übung betrachtet - der Teilnehmer erhält zwar ein Feedback, aber seine Punktzahl wird nicht zur Gesamtpunktzahl der Lektion hinzugefügt. Dies ist z. B. bei Umfragen oder Übungsaufgaben nützlich, die nicht in die Endnote einfließen sollen. Mit "An der Bewertung teilnehmen = Ja" wird die Übung also Teil der formalen Bewertung des Lernenden, mit "Nein" ist sie nur interaktiv und hat keinen Einfluss auf die Gesamtbewertung.

Im Quiz-Editor gibt es für jede Antwortmöglichkeit eine Feedback-Schaltfläche (ein Sprechblasensymbol oder ein spezielles Feld) - hier können Sie die Nachricht eingeben, die die Teilnehmer/innen sehen sollen, wenn sie diese Antwort wählen. Zum Beispiel: für die richtige Antwort schreiben Sie "Richtig! Du hast es richtig gemacht", und für eine falsche Antwort "Nicht richtig, denk noch einmal nach. Überarbeiten Sie die Theorie auf Seite ...". Der/die Schüler/in erhält diese Rückmeldung sofort nach der Beantwortung (wenn das Quiz so eingestellt ist, dass es sie anzeigt). Auch auf der Ebene der Fragen erlauben einige Quiz eine allgemeine Rückmeldung (z. B. am Ende des Quiz: "Du hast 8/10, gut gemacht."). Die Personalisierung des Feedbacks hilft Ihnen, den Schülern zusätzliche Erklärungen und Anleitungen zu geben und das Quiz in eine Lernmöglichkeit zu verwandeln. Jeder Aufgabentyp hat seine eigene Art, Feedback im Editor hinzuzufügen, aber die meisten haben diese Möglichkeit.

LIVRESQ bemüht sich, die Zugänglichkeit von Inhalten zu erleichtern, aber die Verantwortung für die Zugänglichkeit liegt auch beim Autor. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, alternative Texte (andere Texte) für Bilder hinzuzufügen (in den Bildeigenschaften, Feld "Beschreibung" - hier schreiben Sie eine kurze Beschreibung des Bildes für diejenigen, die es nicht sehen können). Sehbehinderte Schülerinnen und Schüler, die Bildschirmlesegeräte verwenden, werden von diesen Beschreibungen profitieren. Die von der Plattform verwendeten Schriftarten und Farben sind so gewählt, dass sie gut lesbar sind, und die Schülerinnen und Schüler können die Seite im Browser bei Bedarf vergrößern (zoomen). Sie können also die Lektion zugänglicher machen, indem Sie darauf achten, Beschreibungen zu den Medien hinzuzufügen, Informationen nicht nur auf Farbe oder Ton basieren zu lassen und Alternativen anzubieten (z. B. Transkript zu Audio). Die Plattform bietet technische Unterstützung (HTML-Semantik ist zugänglich), aber Sie müssen gute integrative Designpraktiken umsetzen.

Bei der Unterrichtsgestaltung geht es vor allem um die Optimierung des Medienmaterials. Hier sind einige Tipps:

  • Optimieren Sie Ihre Bilder: Laden Sie Bilder in der Größe hoch, die Sie brauchen (keine riesigen Bilder, die Sie dann klein anzeigen), und komprimieren Sie sie (verwenden Sie JPG für Fotos, PNG für einfache Grafiken, und komprimieren Sie die Qualität nach Bedarf).
  • Effiziente Videos: Wenn Sie große Videos haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie auf YouTube zu hosten und einzubetten, oder wenn Sie sie direkt hochladen, komprimieren Sie sie (eine Auflösung von 720p ist für den Unterricht oft ausreichend).
  • Teilen Sie den Inhalt auf: Eine sehr lange Lektion in einem Abschnitt kann langsamer geladen werden. Besser ist es, sie in einzelne Abschnitte aufzuteilen, die nacheinander geladen werden.
  • Testen Sie als Schüler: Sehen Sie sich die Lektion mit einer normalen Verbindung an. Achten Sie auf Verzögerungen und passen Sie sie an (wenn z. B. eine Audiodatei zu Beginn langsam ist, ist die Datei möglicherweise zu groß).
  • Keine unnötigen Elemente: Entfernen Sie alle nicht notwendigen externen Skripte oder Einschübe, die die Ladezeit verlangsamen können.

Im Allgemeinen kann LIVRESQ das Laden gut handhaben (die Elemente werden im Hintergrund vorgeladen), aber wenn Sie diese Praktiken befolgen, ist sichergestellt, dass die Schüler - auch bei schwächerem Internet - ein reibungsloses Erlebnis haben.

Ja, die Visualisierungsoberfläche (was der Schüler sieht) kann auf eine andere Sprache umgestellt werden. Wenn die Lektion auf Englisch erstellt wurde, ist die Oberfläche (Texte wie "Weiter", "Zurück zum Inhaltsverzeichnis") auf Englisch. Wenn Sie jedoch englischsprachige Lernende haben und möchten, dass die Schaltflächen auf Englisch sind, können Sie die Sprache der Lektionsoberfläche auf Englisch einstellen. Sie finden diese Einstellung in den Präferenzen. Auf diese Weise unterstützt die Plattform ein internationales Publikum und passt die Sprache der Benutzeroberfläche je nach Bedarf an.

Die Plattform erlaubt es aus Sicherheitsgründen nicht, freie Skripte in Unterrichtsseiten einzufügen. Sie können jedoch über den Texteditor eingeschränkten HTML-Code einfügen (z. B. die Einbettung eines Iframe, wie ein YouTube-Video, oder eines externen Widgets). Für komplexe Skripte ist die Lösung die Ressource Anwendung: Im Grunde erstellen Sie eine HTML-Mini-Seite mit dem gewünschten Skript und laden es als Anwendung - so läuft Ihr Code isoliert in der
diesen Container. Kurz gesagt, Sie können die Quelle der Unterrichtsseite nicht direkt bearbeiten, aber über eine App oder einen Iframe im Text können Sie fast jeden Webinhalt einbinden. Stellen Sie nur sicher, dass die Quellen vertrauenswürdig und kompatibel sind. Dies ist nützlich, wenn Sie zum Beispiel ein HTML5-Spiel einbetten möchten, das Sie selbst erstellt haben - legen Sie es als App an und Sie haben im Grunde genommen benutzerdefinierten Code in der Lektion ohne Einschränkungen.

Die Plattform bietet CSS für das gesamte Projekt und dann für jeden Abschnitt, jede Ressource. Zum Beispiel gibt es für jede Art von Ressource einen Platz, an dem Sie auf der rechten Seite "Advanced Styling" zusätzlichen CSS-Code hinzufügen können, um die Elemente zu gestalten.

Ihr Konto verfügt über eine bestimmte Speicherkapazität, insbesondere beim kostenlosen Tarif. Jede hochgeladene Datei (Bild, Video, Audio) verbraucht diesen Platz. Wenn Sie versuchen, eine sehr große Datei hochzuladen und das Limit überschreiten, wird die Plattform Sie warnen. Außerdem gibt es in der Regel eine Größenbeschränkung pro Datei (z. B. können Sie nicht mehr als 200 MB auf einmal hochladen). Es wird empfohlen, Ihre Medien zu komprimieren und keine unnötig großen Inhalte hochzuladen. Wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen, können Sie ihn mit einem Premium-Abonnement erweitern. Der Editor zeigt den belegten Speicherplatz bzw. den Prozentsatz des belegten Speicherplatzes an. Die Organisation in Ordnern wirkt sich nicht auf den Speicherplatz aus, sondern dient nur der Ästhetik. Arbeiten Sie also effizient: Löschen Sie Dateien, die Sie nicht mehr benötigen, aus Ihren Ressourcen und optimieren Sie Ihre Medien so, dass sie in die Grenzen passen.

Ja, in der LIVRESQ-Plattform haben Sie die Möglichkeit, die Schriftart sowohl auf Projektebene als auch in der Arbeitsoberfläche in der Ressource Text auszuwählen. Dort gibt es ein eigenes Bedienfeld.

Wenn Sie einen Textblock hinzufügen oder bearbeiten, können Sie aus einer Liste websicherer Schriftarten wählen, die sorgfältig ausgewählt wurden, um Lesbarkeit und Kompatibilität auf allen Geräten zu gewährleisten. Folgende Schriftarten sind verfügbar: Arial, Comic Sans, Courier, Georgia, Lucida Sans, Tahoma, Times New Roman, Trebuchet, Verdana.

Mit dieser Funktion können Sie den Stil Ihrer Lektion anpassen und gleichzeitig ein professionelles und einheitliches Aussehen beibehalten. Die Schriftart kann auf der Ebene jedes Textblocks angewendet werden, je nach Ihren pädagogischen oder gestalterischen Anforderungen. Denken Sie daran: Die Wahl einer klaren und lesbaren Schriftart ist besonders wichtig für den Unterricht für Schüler mit Lernschwierigkeiten.

Mehr lesen

Ja! LIVRESQ bietet jedem, der Bildungsmaterialien wie Kurse oder interaktive Lektionen erstellen möchte, ein kostenloses Konto.

Es gibt 5 mögliche Optionen:

1) Die beliebteste ist der Export eines HTML5-Pakets, das dann auf jede beliebige Website gestellt werden kann. Außerdem funktioniert dieses Paket auch offline (ohne Internet).
2) Für diejenigen, die aus Unternehmen kommen/für Unternehmen arbeiten: es gibt SCORM 2004 3rd Edition und SCORM 2004 4th Edition (beide für LMS) 
3) SCORM 1.2-Paket (für LMS)
4) Privat veröffentlicht in Ihrem persönlichen Bücherregal im LIVRESQ Bookshop - wo diejenigen, die auf den Inhalt zugreifen, einen geheimen Link erhalten
5) Kostenlose Veröffentlichung für jedermann (Öffentlichkeit) im LIVRESQ Bookshop - wo alle Nutzer den Inhalt einsehen können

Ja! LIVRESQ verfügt über Vorlagen, die bereits vom LIVRESQ-Team erstellt wurden. Dabei handelt es sich um Teile von Inhalten (Projekte, Abschnitte, Quiz, Bilder usw.), die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Sie müssen ein Projekt nicht von Grund auf neu beginnen. Um auf sie zuzugreifen, gehen Sie zum Organizer und finden Sie dort "Vorlagen".

Alle von Ihnen in LIVRESQ erstellten Inhalte sind Eigentum von 100%. Sie können damit machen, was Sie wollen, auch wenn Sie sie verkaufen oder kostenlos weitergeben.

Die LIVRESQ-Schnittstelle ist derzeit in den folgenden Sprachen verfügbar:

  • Rumänisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Italienisch
  • Deutsch
  • Schwedisch
  • Bulgarisch
  • Ungarisch
  • Portugiesisch
  • Ukrainisch
  • Chinesisch (zh-cn)
  • Russisch
  • Koreanisch
  • Arabisch

Wenn Sie Inhalte in einer anderen Sprache hinzufügen möchten, können Sie dies durch Kopieren und Einfügen tun, LIVRESQ wird den Text akzeptieren.

LIVRESQ ist vollständig online, also cloudbasiert. Um den Editor zu nutzen, müssen Sie sich nur über Ihren Browser bei der Online-Plattform anmelden. Es muss nichts auf Ihren Computer heruntergeladen werden und es muss kein spezielles Browser-Plugin installiert werden.

Ja, in LIVRESQ können mehrere Benutzer gemeinsam an demselben Material arbeiten. Durch die Kollaborationsfunktion bietet LIVRESQ einen geheimen Bearbeitungslink zum Material, auf den Ihr Team (oder die Personen, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten) zugreifen kann.

Dies ist nützlich, wenn Sie ein Team haben und gemeinsam an einem Projekt arbeiten müssen.

Hier sind die Schritte:

Schritt 1 - Wählen Sie Ihren Kurs in LIVRESQ

Schritt 2 - Klicken Sie auf die Schaltfläche "Teilen" oben in der Mitte.

Schritt 3 - Setzen Sie das Häkchen neben dem Kurs im Pop-up-Fenster und kopieren Sie den Link

Schritt 4 - Klicken Sie auf 'Bestätigen'.

Dieser Link kann nun an einen anderen Benutzer gesendet werden. Sobald der neue Nutzer darauf klickt, wird er im Bearbeitungsmodus geöffnet und Sie können beide an diesem Kurs arbeiten.

Diese Aktion wird für jeden empfangenden Benutzer nur einmal durchgeführt, da der Kurs dann im Abschnitt "Mit mir geteilt" in LIVRESQ erscheint.

Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Die Schnittstelle ist sehr einfach zu bedienen. Durch Ziehen und Ablegen können Sie die Ressourcen, die Sie zum Zusammenstellen des Kurses/der Lektion benötigen, einfügen.

Die mit LIVRESQ erstellten Kurse/Lektionen sind responsive, d. h. sie funktionieren auf Desktops, Tablets und Handys, unabhängig von der Bildschirmgröße. Sie funktionieren auf jedem Gerät mit einem Browser.

Ja! Aus LIVRESQ können Sie Ihre Kurse/Lektionen in den Formaten SCORM 2004 3rd und SCORM 1.2 exportieren, die hauptsächlich für LMS verwendet werden.

Der einfachste Weg, das LIVRESQ-Team zu erreichen, ist per E-Mail help@livresq.com. Wir antworten innerhalb von 1 Arbeitstag.

Ja! LIVRESQ wird von Unternehmen erfolgreich zur Entwicklung von Microlearning-Inhalten eingesetzt.

In LIVRESQ können Sie Bilder, Galerien, Textzellen, Quizfragen, Videos, Audiodateien, Pop-up-Fenster, GIFs, eingebettete Webobjekte (iFrames), Tabellen und Vorlagen verwenden. All diese Ressourcen können verwendet werden, um einen LIVRESQ-Kurs oder eine Lektion zu erstellen.

LIVRESQ verwendet ein Content Delivery Network (CDN), um Ihnen die Dateien der Plattform abhängig von Ihrem geografischen Standort zu senden. Es funktioniert also unabhängig von Ihrem Standort.

Ja! Sie benötigen kein LMS, um auf die in LIVRESQ realisierten Lektionen zugreifen zu können. Jedes Material kann aus LIVRESQ als HTML5-Paket exportiert werden - ein Paket, das in jedem Browser funktioniert, auch offline. Darüber hinaus kann jedes Material in Ihrem privaten Bücherregal in der LIVRESQ-Bibliothek veröffentlicht werden, wo es nur für diejenigen zugänglich ist, die den geheimen Link von Ihnen erhalten haben.

Ja! Sie können als Grundlage entweder Elemente aus anderen Materialien verwenden, die Sie oder Ihre Mitarbeiter erstellt haben, oder die LIVRESQ-Vorlagen - d. h. Inhalte, die bereits vom LIVRESQ-Team entwickelt wurden, um Ihnen den Einstieg in die Entwicklung Ihrer Materialien zu erleichtern.

Ja! LIVRESQ weiß, wie wichtig es ist, dass die Inhalte so aussehen, wie Sie es wünschen.

Ein "Platz" ist ein Zugangskonto (auf der Grundlage einer E-Mail) zu allen Funktionalitäten der Materialherstellung mit LIVRESQ. Der Käufer entscheidet genau, wem er den Platz zuteilen möchte.

Ja! Wir veröffentlichen alle vierzehn Tage neue Funktionen.

Ja! Alle neuen Funktionen, die in LIVRESQ eingeführt wurden, sind für alle aktiven Kunden zugänglich, unabhängig davon, wann sie kaufen. 

Ja! Dieser Vorgang dauert weniger als eine Minute. Alles, was Sie tun müssen, um eine Lektion/einen Kurs in Microsoft Teams hinzuzufügen, finden Sie unten.
Schritte:
1. Klasse, Kanal (Team) in Microsoft Teams auswählen
2. auf der rechten Seite klicken Sie auf die Schaltfläche "+" - die Schaltfläche "Registerkarte hinzufügen".
3. Wählen Sie "Website".
4. Fügen Sie den Link direkt zur Lektion in Ihrem LIVRESQ-Bücherregal hinzu
5. Abgeschlossen! Jetzt haben Sie Ihre Lektion in Microsoft Teams

Ja! Sie finden die LIVRESQ-Gruppen im entsprechenden Bereich unter hier.

Direkt in der LIVRESQ-Bibliothek ist dies hier.

Ja, für LMS können die in LIVRESQ realisierten Kurse auch als SCORM 2004 3rd und 4th Edition Pakete und als SCORM 1.2 Pakete exportiert werden.

Es kann sein, dass Sie Probleme haben, sich bei Ihrem Editor-/Bibliothekskonto anzumelden. Wir arbeiten daran, diese zu beheben. Wir gehen davon aus, dass die Situation bis zum 22. Juli 2020 um 18:00 Uhr behoben sein wird.

Akademisches Abonnement

Um Ihr Konto zu aktivieren, benötigen wir ein paar Angaben